Adjektiv: Worttrennung:
- lau·ter, Komparativ: lau·te·rer, Superlativ: lau·ters·ten
Aussprache:
- IPA [ˈlaʊ̯tɐ]
- [1] ehrliche, redliche, aufrichtige Verhaltensweise
- [2] gehoben: reines, klares, unvermischtes Material
- [1] aufrichtig, geläutert, redlich
- [1] unlauter
- [1] Anfangs hegte er reine und lautere Absichten.
- [1] Er erklärte, dass er bei ihr nur die lautersten Absichten hege.
- [1] Sie war davon überzeugt: Ihre Vorstellungen in diesem Fall konnten gar nicht lauterer sein.
- [1] Er hatte bewiesen, dass er einen lauteren Charakter besaß.
- [2] Der Schmuck bestand aus lauterem Gold.
- lau·ter
Aussprache:
- IPA [ˈlaʊ̯tɐ]
- [1] umgangssprachlich: drückt Vollständigkeit oder Pluralität aus; rein, nichts als
- [1] Danke! Lauter hilfsbereite Mitarbeiter hier, diese erweitern und verbessern lückenhafte Artikel ohne zu murren!
- [1] Was auch immer er erzählen mag, das sind lauter Lügen.
- [1] „Der Politiker da, redet von dies und von das, aber nichts konkretes. Das ist lauter dummes Zeug.“ äußerte er lautstark seine Meinung.
- [1] Der kleine Junge stand da und sah den Wald vor lauter Bäumen nicht.
- lau·ter
Aussprache:
- IPA [ˈlaʊ̯tɐ]
- Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs laut
- Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs laut
- Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs laut
- Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs laut
- Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs laut
- lau·ter
Aussprache:
- IPA [ˈlaʊ̯tɐ]
- Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs laut
- Das Schreien ist lauter als das Flüstern.
Lauter
Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
- Lau·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈlaʊ̯tɐ]
- [1] eine Stadt in Sachsen, Deutschland
- [1] Lauter liegt in Deutschlands Osten.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
