Abel
Substantiv, m, Vorname: Worttrennung:
Abel, Plural 1: Abe·le, Plural 2: Abel, Plural 3: Abels
Aussprache:
IPA [ˈaːbl̩], Plural 1: [ˈaːbələ], Plural 2: [ˈaːbl̩], Plural 3: [ˈaːbl̩s]
Bedeutungen:
[1] männlicher Vorname
Herkunft:
biblischer Vorname, der vom hebräischen Namen הֶבֶל‎ (CHA: hævæl) → he oder הָבֶל‎ (CHA: hāvæl) → he , beide ‚Vergänglichkeit; Nichtigkeit; Hinfälligkeit; Atem, Hauch; Windhauch‘ übernommen wurde,,,; im Mittelalter war Abel darüber hinaus als Kurzform von Albrecht gebräuchlich
Beispiele:
[1] Als Abel seiner Frau die dritte uneheliche Tochter vorstellte, war es um seine Ehe geschehen.
Übersetzungen: Substantiv, f, Vorname: Worttrennung:
Abel, Plural: Abe·len
Aussprache:
IPA [aˈbɛl], Plural: [aˈbɛlən]
Bedeutungen:
[1] weiblicher Vorname
Herkunft:
alte niederdeutsche Kurzform von Apollonia
Beispiele:
[1] Diese Woche hat Abel schon wieder ihren Tanzunterricht geschwänzt.
Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Abel, Plural: Abels
Aussprache:
IPA [ˈaːbl̩], Plural: [ˈaːbl̩s]
Bedeutungen:
[1] Nachname, Familienname
Herkunft:
[1] ist im Gegenteil zu anderen Annahmen nicht biblisch, sondern eine Kurz- und Koseform von „Albrecht“ mit altgermanischer Herkunft. Zusammengesetzt aus dem SubstantivAdel“ und dem Adjektivbracht“ beziehungsweise „bercht“; in der sinngemäßen Bedeutung „von Adel sein“ und „berühmt sein“ (vergleiche: Abelinus, Abelin)
Beispiele:
[1] Herr Abel sammelt seit 20 Jahren durchgebrannte Transistoren.
[1] Die Abels haben uns eine Postkarte aus Kirgisien geschickt.
[1] Der Abel spielt Fußball, die Abel macht die Wäsche.



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch