Substantiv, n: Worttrennung:
- Ei·gen·tum, Plural: Ei·gen·tu·me
Aussprache:
- IPA [ˈaɪ̯ɡn̩tuːm]
- [1] Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
- [2] Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
- [1, 2] von mittelhochdeutsch eigentuom
- [1] Besitz umgangssprachlich, Bestand, Dominium, Effekten, Eigen, Gut, Grund und Boden, Hab und Gut, Habe, Habseligkeiten, Vermögen, Sachwerte, Vorrat
- [1] Leihgabe
- [1] „Manche müssen nun auf dem Land, das einst ihr Eigentum gewesen ist, für die Kolonisten arbeiten.“
- [1] „Der Katalog für verbotene oder beschränkt zulässige Handlungen in den Schutzzonen wird künftig nahezu jeden Haus- und Grundbesitzer in der Nutzung seines Eigentumes deutlich einschränken. “
- [1, 2] Es gibt auch geistiges Eigentum.
- [2] Das Eigentum ist zu achten.
- [2] „Im Zweifel ist nicht zu vermuten, dass jemand sein Eigentum aufgeben wolle; daher darf kein Finder eine gefundene Sache für verlassen ansehen und sich diese zueignen.“
- [2] „Drei Tiere waren schon seit längerem im Eigentum des Berufungswerbers, zwei wurden glaublich vor eineinhalb Jahren erstanden.“
- englisch: [1] property; [2] ownership, title
- französisch: [1, 2] propriété f
- italienisch: [1, 2] proprietà f
- portugiesisch: [1] propriedade f
- russisch: [1] собственность, имущество
- spanisch: [1, 2] propiedad f kein Plural
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
