Handel
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Handeldie Händel
Genitivdes Handelsder Händel
Dativdem Handelden Händeln
Akkusativden Handeldie Händel

Worttrennung:
Han·del, Plural: Hän·del
Aussprache:
IPA [ˈhandl̩]
Bedeutungen:
[1] nur Singular: Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)
[2] nur Singular: Treffen einer geschäftlichen Vereinbarung
[3] meist Plural: heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Herkunft:
etymologisch: mittelhochdeutsch handel „Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit, Gerichtsverhandlung, Rechtssache“, seit dem 15. Jahrhundert auch „Geschäft, Gewerbe“, Rückbildung zu handeln. Belegt seit dem 13. Jahrhundert.
strukturell: Substantivierung des Verbstamms von handeln
Synonyme:
[1] Kommerz
[2] Geschäft, Deal
Beispiele:
[1] Der Handel mit Waffen hat enorm zugenommen.
[1] „Denn im Lauf der Zeit nimmt der Handel mit den Wüstenoasen zu.“
[1] „Viele Artikel des täglichen Bedarfs, vom Lippenstift bis zum Abflußreiniger, dürfen nicht in den Handel gebracht werden, bevor ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit nachgewiesen ist.“
[1] „Lesen und Schreiben eroberten Bereiche jenseits der Theologie: den Handel, die Diplomatie und sogar die Liebeslyrik.“
[2] Unser Handel ist damit abgeschlossen.
[3] „Früher hat sie sich belästigt gefühlt und geriet schnell in Händel mit Fotografen.“
[3] „Die Dinge regelten sich in der Tat innerhalb weniger Stunden, und weil beiden Parteien daran lag, allerlei Weiterungen und Hemmnisse vermieden zu sehen, wie sie nicht wohl ausbleiben konnten, wenn Cécile davon erfuhr, so kam man überein, an demselben Abende noch den Dresdner Schnellzug benutzen und am anderen Morgen in einem in der Nähe des Großen Gartens gelegenen Wäldchen den Handel ausfechten zu wollen.“
Übersetzungen:

[1] nur Singular: Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch