Ponton
Substantiv, m:

Worttrennung:
Pon·ton, Plural: Pon·tons
Aussprache:
IPA [ˈpɔntɔŋ], [pɔnˈtoːn], [pɔ̃ˈtɔ̃ː]
Bedeutungen:
[1] breiter, flacher Kahn oder geschlossener Schwimmkörper für bewegliche Brücken, Landungsstellen und viele andere Zwecke
Herkunft:
Im 16. Jahrhundert aus dem Französischen übernommenes Lehnwort ponton mit gleicher Bedeutung; der französische Ausdruck geht auf lateinisch ponto (Genitiv: pontonis), einer Ableitung zu ponsBrücke“ zurück; vergleiche auch Ponte.
Synonyme:
[1] Hohlkörper, Schwimmbrücke
Gegenwörter:
[1] Brückenpfeiler, Fischerboot, Hausboot, Kai, Pier
Beispiele:
[1] Ein Jachthafen kann nach Heids Vorstellung entstehen, wenn mehrere Pontons mit Stegen verbunden werden.
[1] 3430 Meter Brückenlänge sollen auf Schwimmkörpern lagern, die aus einzelnen Pontons bestehen, aus Stahlbeton gefertigt, vorgespannt, jeweils 100 Meter, lang, 16 Meter breit und fünf Meter hoch.
[1] Zum Baden springt man eben in den Pool oder schwimmt zu einem der riesigen Pontons hinüber, die zu jedem Schiff gehören.
[1] „Daß der alte Grams noch jemanden mit in den Tod gerissen hatte, war auf dem Ponton ebenfalls unbemerkt geblieben, so blitzschnell mußte der Angriff erfolgt sein.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch