Adjektiv: Worttrennung:
- flach, Komparativ: fla·cher, Superlativ: am flachs·ten
Aussprache:
- IPA [flax]
- [1] ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
- [2] übertragen, abwertend: von geringem intellektuellen Wert/Inhalt
- [3] von Gewässern oder Schüsseln: von geringer Tiefe
- [4] gering oder nicht ansteigend oder abfallend
- Erbwort von mittelhochdeutsch vlach, zu althochdeutsch flah in der ursprünglichen Bedeutung „ausgebreitet“
- [1] bergig, hügelig
- [2] tiefsinnig
- [3] tief
- [4] steil
- [1] Ich finde Ostfriesland zu flach.
- [2] Das war ein flacher Witz!
- [3] Dieser See ist im Uferbereich sehr flach.
- [3] Hier kann kein Schiff fahren, es ist ein flaches Gewässer.
- [4] Bis zum Gipfel ist es ein flacher Anstieg.
- [4] „Da der mühevolle Anstieg zunächst eher Unlust und sogar Qual bereitet, als dass er vergnüglich wäre, drängt Petrarca in seinem Steigverhalten unwillkürlich immer wieder auf den flacheren Weg.“
- englisch: [1] flat; [2, 3] shallow
- französisch: [1–3] plat; [2, 3] peu profond
- italienisch: [1] piatto; [3] basso
- portugiesisch: [1] plano; [2] superficial; [3] pouco profundo, raso
- spanisch: [1] plano; [2] superficial; [3] poco profundo
Flach
Substantiv, n: Worttrennung:
- Flach, Plural: Fla·che
Aussprache:
- IPA [flax]
- [1] Seemannssprache: Stelle im Meer oder einem Fließgewässer, die nicht sehr tief ist
- Konversion des Adjektivs flach zum Substantiv
- [1] Untiefe
- [1] Mit dem Beiboot fuhren wir durch ein Flach und konnten so an Land gehen.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
