potenzial
Siehe auch: Potenzial
Adjektiv:

Worttrennung:
po·ten·zi·al, Komparativ: po·ten·zi·a·ler, Superlativ: am po·ten·zi·als·ten
Aussprache:
IPA [potɛnˈt͡si̯aːl]
Bedeutungen:
[1] möglich, aber jetzt nicht real
[2] Philosophie: (nur) theoretisch denkbar/möglich
[3] Linguistik: für das stehend, was möglich ist
Gegenwörter:
[1] unmöglich
Beispiele:
[1] „Man könnte somit sagen, daß es so etwas wie eine potenziale Apriori-Ordnung einander zugeordneter Sachthemen gibt, deren innerer Zusammenhang in der ,Natur der Sache' selbst liegt.“
[2] „Ein potenzialer Zustand z. B. wäre darum ein Absurdum, weil der Zustand eine Wirklichkeit bezeichnet, während diese durch den Beisatz des Potenzialen wieder aufgehoben wird.“
[3] Der Satz „Falls die Tiere dort wirklich von der Maul- und Klauenseuche befallen wären, hätte das auch für die Bremer Bauern katastrophale Folgen.“ kann potenzial verstanden werden.

Potenzial
Substantiv, n:

Worttrennung:
Po·ten·zi·al, Plural: Po·ten·zi·a·le
Aussprache:
IPA [potɛnˈt͡si̯aːl]
Bedeutungen:
[1] Entwicklungsmöglichkeit, Gesamtheit der noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten, Mittel, Energie, Fähigkeit
[2] Physik: (fachsprachlich zumeist „Potential“):'' Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern
[3] Mechanik, Physik: potenzielle Energie eines Körpers
Herkunft:
Derivation des Adjektivs potenzial zum Substantiv
Beispiele:
[1] Im Schwimmen hat er noch großes Potenzial.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch