Römer
Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, Nachname: Worttrennung: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Römer die Römer Genitiv des Römers der Römer Dativ dem Römer den Römern Akkusativ den Römer die Römer
- Rö·mer, Plural: Rö·mer
Aussprache:
- IPA [ˈʁøːmɐ]
- [1] Bürger Roms
- [a] des antiken Staates
- [b] der heutigen Stadt
- [2] die Römer: Synonym für den römischen Staat
- [3] Weinglas von bestimmter Form
- [4] kein Plural: der mittelalterliche Rathauskomplex von Frankfurt am Main
- [1, 2] von Rom
- [4] nach dem ursprünglichen Besitzer, siehe Römer, Eigenname
- [2] Rom
- [1a] Das ganze Tal war voller Römer.
- [1a] „Die Römer, die zum Stamm der Latiner gehörten, unterhielten enge Kontakte zu den Etruskern, die in der Toskana und in Campanien siedelten.“, Seite 14.
- [1a] „Polybios erwähnt nicht das hohe Lösegeld, das die Römer für den Abzug der Gallier zahlen müssen, wie Livius berichtet.“
- [1a] „Danach seien die Römer an die Mosel gekommen und hätten ihre eigenen Heiligtümer neben denen der Kelten aufgestellt.“
- [1b] Er ist Römer, kein Florentiner.
- [2] Als die Römer frech geworden … / Zogen sie nach Deutschlands Norden - (Marschlied aus der wilhelminischen Ära)
- [2] „Meyer leitet die Ausgrabungen am Harzhorn, wo im Jahr 233 Germanen und Römer erbittert gegeneinander wüteten.“
- [3] Hier gibt es den Wein im Römer.
- [3] „Sie tranken die Römer bis auf die Neige leer.“
- [4] Hier sehen Sie den Römer.
[1] Bürger Roms
- englisch: Roman
- französisch: Romain
- italienisch: romano
- portugiesisch: romano
- russisch: римлянин
- spanisch: romano
[2]
- englisch: Roman
- französisch: Romain
- italienisch: romano
- spanisch: romano
[3] Weinglas von bestimmter Form
- englisch: römer, rummer
- französisch: römer m
- italienisch: römer m
[4]
- englisch: Römer
- italienisch: Römer m
- spanisch: Römer m
- Rö·mer, Plural 1: Rö·mers
Aussprache:
- IPA [ˈʁøːmɐ]
- [1] deutscher Familienname
- Übername für den Pilger nach Rom, vereinzelt auch für den Kaufmann, der Handel nach Italien betrieb;
- Herkunftsname zu den Ortsnamen Rom in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem ehemaligen Pommern;
- Übername zu mittelniederdeutsch romer „Rühmer, Prahler“
- gelegentlich auch aus einem Hausnamen hervorgegangen.
- [1] Frau Römer ist nett.
- [1] Wir sind heute Abend bei Römers eingeladen.
- [1] Kennst du die Römers von nebenan?
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
