Haar
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, f, Toponym: Bedeutungen: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Haar die Haare Genitiv des Haars
des Haaresder Haare Dativ dem Haar
dem Haareden Haaren Akkusativ das Haar die Haare
- Haar, Plural: Haa·re
Aussprache:
- IPA [haːɐ̯]
- [1] Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
- [2] ohne Plural: Gesamtheit der Kopfhaare
- [3] Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
- mittelhochdeutsch, althochdeutsch hār wie niederländisch haar, englisch hair, schwedisch hår von einem germanischen *hēra- „Haar“ zu einer indogerm. Wurzel *ker[s]- „starren, struppig sein“ Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [2] Glatze
- [1] Er hat lange Haare.
- [1] „Ich benutzte einfach mehr Narmkonande und kämmte mir die Haare selbst unter der Dusche.“
- [2] Sie kämmt ihr Haar.
- [2] „Sie hatte eine Frisur, die so aussah, als hätte ihr ein Windstoß von rückwärts ins Haar geblasen.“
- [2] „Wenn es ein Haarwasser gäbe, das wirklich Haar wachsen ließe, gäbe es nur das eine, und die anderen wären längst pleite.“
- [3] Die Haare von Brennnesseln zu berühren, ist ziemlich schmerzhaft.
- [1] an einem Haar hängen
- [1] aufs Haar/auf ein Haar
- [1] aufs Haar genau (
) – sehr genau - [1] aufs Haar gleichen (
) – fast identisch aussehen - [1] ein Haar in der Suppe finden/ein Haar in etwas finden – etwas auszusetzen haben
- [1] etwas an den Haaren herbeiziehen/etwas bei den Haaren herbeiziehen
- [1] kein gutes Haar an jemandem lassen/kein gutes Haar an etwas lassen
- [1] jemandem die Haare vom Kopf fressen
- [1] jemandem kein Haar krümmen/jemandem kein Haar krümmen können – nichts Böses wollen oder tun
- [1] jemandem stehen die Haare zu Berge
- [1] jemandem sträuben sich die Haare
- [1] jemandem wächst das Knie durch die Haare/jemandem wächst der Kopf durch die Haare
- [1] Haare auf den Zähnen haben
- [1] Haare lassen/Haare lassen müssen – nicht ohne Schaden davonkommen
- [1] Haare spalten – genauer untersuchen oder diskutieren als nötig
- [1] mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben
- [1] mit Haut und Haaren
- [1] sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen
- [1] sich die Haare raufen
- [1] sich in den Haaren liegen
- [1] sich in die Haare kriegen/sich in die Haare geraten
- [1] sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen/sich über etwas keine grauen Haare wachsen lassen – keine Sorgen machen über
- [1] um ein Haar
- [2] krauses Haar, krauser Sinn
[1] Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
- englisch: hair
- französisch: (Kopfhaar) cheveu m, (Körperhaar) poil m
- italienisch: capello m
- portugiesisch: cabelo m
- russisch: волос
- spanisch: pelo m
[2] ohne Plural: Gesamtheit der Kopfhaare
- englisch: hair
- französisch: chevelure f
- italienisch: capigliatura f, capelli Pl.
- portugiesisch: pelo m
- russisch: волос
- spanisch: cabello m
[3] Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
- französisch: poil m
- spanisch: tricoma
Singular Plural Nominativ die Haar — Genitiv der Haar — Dativ der Haar — Akkusativ die Haar —
- Haar, kein Plural
Aussprache:
- IPA [haːɐ̯]
- [1] Geografie: Höhenzug in Nordrhein-Westfalen
- [1] Haarstrang
- Haar, kein Plural
Aussprache:
- IPA [haːɐ̯]
- [1] Geografie: Gemeinde in Oberbayern im Münchner Osten
- [1] „Größter Arbeitgeber in Haar ist das 1905 eröffnete Isar-Amper-Klinikum München-Ost […] eine der größten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
