Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
- Leip·zig, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈlaɪ̯pt͡sɪç], thüringisch-obersächsisch: [ˈlaɪ̯bdsʃ]
- [1] Stadt in Deutschland, Sachsen
- [2] Kleinstadt in Saskatchewan, Kanada
- [3] Kleinstadt im Föderationskreis Ural, Oblast Tscheljabinsk, Russland
- [4] historisch: Bezirk in der DDR
- [5] Namensbestandteil des Landkreises Leipzig
- [6] historisch: Namensbestandteil des Direktionsbezirks Leipzig
- [7] historisch: Namensbestandteil des Regierungsbezirks Leipzig
- [8] historisch: Namensbestandteil der Kreishauptmannschaft Leipzig
- [9] historisch: Namensbestandteil der Amtshauptmannschaft Leipzig
- [10] Leipzig Mountain, Berg in den Rocky Mountains, British Columbia, Kanada
- belegt 1012/18 in urbe Libzi vocata, 1213 Lipzc, 1350 Lipzcik, 1459 Leipczigk, von slawisch (altsorbisch) Lipć bzw. Lipsk[o] von altsorbisch lipa Linde - Lindenort; Ort, an dem Linden wachsen
- [1] Klein Paris, Pleißathen
- [1] Mein Leipzig lob' ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.
- [1] Ich komme nach Leipzig, an einen Ort, wo man die ganze Welt im kleinen sehen kann.
- [1] „Aber auch und vor allem Leipzig gilt als traditionelles Zentrum der Onomastik, wie Fachwissenschaftler die Namenkunde nennen.“
- [1–3] Ich bin in Leipzig geboren.
- [1–3] Ich habe in Leipzig meinen Urlaub verbracht.
- [1–3] Nach Leipzig führen viele Wege.
- [4] An den Bezirk Leipzig grenzen im Norden und Westen der Bezirk Halle, im Nordosten der Bezirk Cottbus, im Osten der Bezirk Dresden, im Süden der Bezirk Karl-Marx-Stadt und im Süd-Westen der Bezirk Gera.
- englisch: [1] Leipzig
- französisch: [1] Leipzig
- italienisch: [1] Lipsia
- portugiesisch: [1] Leipzig
- russisch: [1] Лейпциг m, veraltet: Липсько m
- spanisch: [1] Leipzig
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
