Präposition
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Präposition die Präpositionen Genitiv der Präposition der Präpositionen Dativ der Präposition den Präpositionen Akkusativ die Präposition die Präpositionen
- Prä·po·si·ti·on, Plural: Prä·po·si·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA [pʁɛpoziˈt͡si̯oːn]
- [1] Linguistik, im weiteren Sinne: unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
- [2] Linguistik, im engeren Sinne: unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert
- im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch praepositio entlehnt
- [1] Adposition
- [1, 2] Lagewort, Verhältniswort; österreichisch, sonst veraltet: Vorwort
- [1, 2] Die Präposition „auf“ fordert in einem vollständigen Satz eine Ergänzung im Dativ oder Akkusativ, z. B. „auf dem Berg“, „auf den Berg“.
- [1, 2] „Präpositionen wie Konjunktionen können eine Beziehung verallgemeinernd benennen.“
- [1, 2] „Die Präpositionen sind wichtige Bausteine im Satz.“
- [1, 2] „In einem Kapitel ging es um die Geheimnisse der Sprache, insbesondere um die Präpositionen im Koran.“
[1] Linguistik: unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
