Substantiv, f: Worttrennung:
- Rei·he, Plural: Rei·hen
Aussprache:
- IPA [ˈʁaɪ̯ə]
- [1] etwas geradlinig Angeordnetes
- [2] eine bestimmte Abfolge, Anzahl, Reihenfolge
- [3] Mathematik: Summe der Glieder einer Folge
- [4] Zeile einer Tabelle, Matrix oder ähnlicher rechteckiger Schemata
- [5] Biologie: eine Einteilung in der Systematik
- [6] Schach: die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
- [7] Zwölftonmusik: Tonfolge, in der kein Ton wieder auftreten darf, bevor die anderen elf erklungen sind
- [8] Elektrotechnik: Serielle Verschaltung mehrerer Bauelemente [1]
- [9] kurz für: Buchreihe, Filmreihe, Hörspielreihe, Spielreihe, Videospielreihe
- [10] Linguistik: Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
- mittelhochdeutsch: rîhe, reihe, von althochdeutsch: rîga, rîhan, garigan. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert, in seiner gegenwärtigen Form seit dem 13. Jahrhundert belegt.
- [1] Die Soldaten traten in einer Reihe an; sie standen Schulter an Schulter.
- [1] Wer glaubt, dass Bundeskanzlerin Merkel nach dem Flüchtlingsdeal mit der Türkei nun Ruhe in die eigenen Reihen gebracht hat, der macht seine Rechnung ohne ihn: Horst Seehofer ist weiterhin auf seinem eigenen Kurs.
- [1] Die Stiftung Warentest empfiehlt, [beim Hauskauf] einen Blick auch auf die zweite Reihe zu werfen, jenseits der oft überteuerten und begehrten Lagen.
- [2] Nach einer Reihe von Jahren sah man sich wieder.
- [2] Eine Reihe von Ereignissen schlossen sich an.
- [2] Man kann ihn in einer Reihe mit Bach und Mozart nennen.
- [2, 3] „Unfälle sind keine Zufälle, wie so manche Zeitungsnotiz verharmlosend wahrhaben möchte. Unfälle entstehen stets im Zusammenlaufen mehrerer Kausallinien, im Schnittpunkt einer Reihe ungünstiger Umstände und Fehlverhaltensweisen.“
- [3] Die harmonische Reihe konvergiert nicht.
- [4] Eine Zahl in der zweiten Reihe der Tabelle scheint falsch zu sein.
- [4] Diese Reihe enthält 26 Zeichen, oder Anschläge, wie man auch sagt.
- [5] Die Reihe ist ein Teil der klassischen Systematik.
- [6] Bei der Eröffnung zog der Königsbauer in die vierte Reihe.
- [7] Als Regel gilt, dass immer erst alle zwölf Töne der Reihe vorgekommen sein müssen, bevor ein Ton wiederholt werden darf.
- [8] Sind zwei Widerstände in Reihe geschaltet, resultiert daraus ein Gesamtwiderstand, dessen Wert sich aus der Addition derer der Einzelwiderstände ergibt.
- [9] In dieser Reihe erschienen noch weitere Werke des Autors.
- [10] „Häufig gibt es in einer Reihe einen zentralen Schritt, zum Beispiel ein Gerichtsurteil, das vorangegangene Reihenschritte beziehungsweise Reihenschrittfolgen zum Abschluss bringt durch die Setzung einer neuen Wirklichkeit.“
- aus der Reihe kommen
- aus der Reihe tanzen
- der Reihe nach
- in Reih und Glied stehen, an der Reihe sein, in vorderster Reihe stehen
- [1] Reihe halten – Beispiel: Die Kartoffeln können schon Reihe halten. (Es schauen bereits genügend Jungpflanzen aus der Erde, sodass ich die Reihen erkennen und zwischen ihnen hacken kann.)
- englisch: [1] row; [2] chain; [2, 3, 9] series; [6] rank
- französisch: [1] rangée f; [2] tour m, succession f, série f; [3] série f; [4] ligne f; [6] rangée f; [8] série f
- italienisch: [3, 8] serie f; [6] traversa f; [9] collana f
- portugiesisch: [3, 8] série f; [6] fila f, fileira f
- spanisch: [1] fila; [3] serie f; [4] fila f; [6] fila f; [8] serie f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
