Verb: Worttrennung:
- bro·deln, Präteritum: bro·del·te, Partizip II: ge·bro·delt
Aussprache:
- IPA [ˈbʁoːdl̩n]
- [1] unter Hitze blubbern
- [2] meist unpersönlich, übertragen: etwas bahnt sich an
- [3] umgangssprachlich, österreichisch: Zeit verschwenden
- von spätmittelhochdeutsch brodeln von althochdeutsch brod (Brühe)
- [1] Die Lava brodelte im Krater des Vulkans.
- [1] Im Topf brodelte das Nudelwasser.
- [2] Die feindselige Stimmung brodelte schon lange im Saal.
- [2] „Als es dort »zu brodeln begonnen habe und weiters absehbar gewesen sei, dass es bald Krieg geben würde«, habe er seine Mutter gemeinsam mit seiner Schwester nach Österreich begleitet, um hier zu arbeiten.“
- [3] Jetzt brodel nicht so herum!
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
