Verb: Worttrennung:
- ein·be·zie·hen, Präteritum: be·zog ein, Partizip II: ein·be·zo·gen
Aussprache:
- IPA [ˈaɪ̯nbəˌt͡siːən]
- [1] trennbar, transitiv: jemanden oder etwas zu einer Gruppe rechnen, in eine Gruppe hineinnehmen
- [2] trennbar, transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
- [3] trennbar, transitiv: jemanden an etwas beteiligen
- [1] einschließen, dazurechnen
- [2] berücksichtigen, integrieren, aufnehmen
- [3] beteiligen, teilnehmen lassen
- [1] Auch entfernte Verwandte wurden bei der Einladung zur Familienfeier einbezogen.
- [1] Ich beziehe mich durchaus ein, wenn ich sage, wir müssen etwas unternehmen.
- [2] Das solltest du in deine Gedanken einbeziehen.
- [2] Hast du in deine Überlegungen einbezogen, dass wir dann im Urlaub sind?
- [2] Ich habe selbstverständlich Ihre Anmerkungen mit einbezogen.
- [3] In so eine Entscheidung müssen auch die Kinder einbezogen werden.
- [3] Wenn wir die politische Opposition nicht einbeziehen, wird sich das später rächen.
- englisch: [1] include
- französisch: [1] inclure, comprendre, englober; [2] incorporer; [3] concerner, associer, impliquer
- italienisch: [1] includere, comprendere
- spanisch: [1–3] incluir
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
