Substantiv, n: Worttrennung:
- Fahr·zeug, Plural: Fahr·zeu·ge
Aussprache:
- IPA [ˈfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k]
- [1] Transport: zur Fortbewegung dienendes Objekt
- etymologisch: mittelniederdeutsch vārtǖch, niederländisch vaartuig „Schiff“, in diesem Sinn über Reisebeschreibungen des 17. Jahrhunderts ins Hochdeutsch, aus dem Verb fahren und dem Substantiv Zeug
- strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Zeug
- [1] Das Fahrzeug ist nicht verkehrstauglich.
- [1] Bewegen Sie ihr Fahrzeug aus der Fahrrinne!
- [1] Beim Fahrzeug klemmte das Höhenruder.
- [1] Das Fahrzeug ließ eine Schleppleine zu Boden.
- [1] Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre ist das Fahrzeug einer enormen Hitzeentwicklung ausgesetzt.
- [1] „Das Fahrzeug war ein jämmerlicher Schrotthaufen - eine hässliche Warze am Gesicht einer noch hässlicheren Straße.“
- [1] „Fahrzeugkontakt ist normal, dementsprechend sehen viele Fahrzeuge auch aus.“
- [1] „Jeder Haushalt besitzt zwei oder drei Fahrzeuge.“
- englisch: [1] vehicle
- französisch: [1] véhicule m
- italienisch: [1] veicolo m, (Pkv) f
- portugiesisch: [1] veículo
- russisch: [1] транспортное средство n
- spanisch: [1] vehículo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
