Substantiv, m: Worttrennung:
- Gips, Plural: Gip·se
Aussprache:
- IPA [ɡɪps]
- [1] zu den Sulfaten gehörendes häufiges Mineral (CaSO4), sowie auch Gestein das vollständig oder zum größten Teil aus diesem Mineral besteht
- [2] Medizin: ein unter Verwendung von [1] hergestellter fester, und zeitlich begrenzter steifer Verband
- [3] Handwerk, Kunst: Pulver aus gemahlenem und gebranntem [1], das mit Wasser angerührt zum Spachteln von zum Beispiel Wänden dient oder auch zum Gießen von zum Beispiel Dekorteilen, Masken oder Büsten; Gipsmasken
- [4] Bauwesen: Baumaterial aus [1]
- über lateinisch gypsum „Gips“ von griechisch γύψος „Kreide“; mittelhochdeutsch, althochdeutsch gips; aus dem Semitischen
- [1] Calciumsulfat, Gipsspat, Stuck
- [1] Als Mineral kommt Gips in verschiedenen Varietäten vor.
- [2] Im Krankenhaus bekam ich einen Gips, damit der Bruch heilen konnte.
- [2] Ein Zinkleimverband ist ebenso eine Möglichkeit Körperelemente ruhig zu stellen, wie ein Gipsverband aus Gips.
- [3] Sie sollten die Wand erst mit Gips spachteln.
- [4] Bei der Renovierung schlugen sie allen Putz und Gips herunter.
- [4] Bei der Montage der neuen Küchenschränke stellte sich die Frage, ob die Gipsdielenwand tragfähig ist, da Gips eine relativ geringe Festigkeit hat.
- Gips, Plural: Gips
Aussprache:
- IPA [ɡɪps]
- [1] deutscher Familienname
- [1] Darf ich vorstellen? Herr und Frau Gips.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
