Substantiv, f: Worttrennung:
- Lust, Plural: Lüs·te
Aussprache:
- IPA [lʊst]
- mittelhochdeutsch lust, althochdeutsch lust, germanisch *lustu- „Wunsch, Verlangen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Begierde
- [1, 2] Unlust
- [1] Ich hatte zwar zunächst keine Lust, in die Schule zu gehen, aber jetzt macht es mir großen Spaß.
- [2] „Die neue Lust an der Videoüberwachung.“
- [2] „Das Wandern ist des Müllers Lust,
- das Wandern ist des Müllers Lust,
- das Wandern!
- Das muß ein schlechter Müller sein,
- dem niemals fiel das Wandern ein,
- dem niemals fiel das Wandern ein,
- das Wandern.
- Das Wandern, das Wandern,
- das Wandern, das Wandern, das Wandern.“
- [3] „Was haben Liebe, Lust und Leidenschaft mit Heiraten und Kinderkriegen zu tun?“
- [3] „Nie wurde er rasend vor Lust oder gab Laute von sich, die aus dem Dschungel der Tierhaftigkeit kamen.“
- englisch: [1] inclination; [2] joy; [3] lust, lechery, (sexual)desire
- französisch: [1] envie f; [2] plaisir m; [3] désir m
- italienisch: [1] voglia; [2] gioia; [3] voluttà
- portugiesisch: [1] desejo, vontade; [2] gosto, prazer; [3] tesão
- russisch: [1] желание
- spanisch: [1] gana f; [2] placer m; [3] deseo m, goce m, gozada f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
