Schaft
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Schaftdie Schäfte
Genitivdes Schafts
des Schaftes
der Schäfte
Dativdem Schaft
dem Schafte
den Schäften
Akkusativden Schaftdie Schäfte

Worttrennung:
Schaft, Plural: Schäf·te
Aussprache:
IPA [ʃaft]
Bedeutungen:
[1] ein Griff an einer Stange und an anderen länglichen Gegenständen
[2] das Längliche an einem Gegenstand selbst
[3] vom Oberleder gebildeter Teil des Schuhs, die Wade umschließender Teil des Stiefels
[4] ein Bauteil des Webstuhls
[5] ein Pflanzenstängel ohne Blätter
[6] ein Synonym für den unbehaarten Kiel einer Vogelfeder
[7] Schrank, Bücherregal
Herkunft:
mittelhochdeutsch schaft, althochdeutsch scaft, germanisch *skafta- „Schaft, Stange“; belegt seit dem 8. Jahrhundert; gehört möglicherweise zu schaben, ist aber unsicher
Gegenwörter:
[1] Blatt, Klinge, Spitze
[2] Fuß, Kapitell, Eichel
[5] Blume, Blüte
[6] Fahne
Beispiele:
[1] Die Axt hat einen langen Schaft, das Beil einen kurzen.
[2] Bei den griechischen Säulen ist der Schaft gerieft.
[2] „Als einfacher Fußknecht trägt man vier, fünf, mitunter sogar sechs Meter lange federnde Spieße mit Schäften aus Eiben- oder Eschenholz und Spitzen aus Eisen.“
[3] Dieser Stiefel ist am Schaft ein wenig zu eng.
[4] Die Schäfte bestehen aus zwei parallelen Latten, zwischen denen Schnüre gespannt sind, die in der Mitte Schleifen oder kleine Ringe aus Metall oder Glas haben, durch welche die Kettenfäden hindurchgezogen sind.
[5] Die Pflanze bildet einen etwa 45 cm hohen Schaft und ihre flachen Blätter sind etwa 3 cm breit.
[6] Die Fahne einer Vogelfeder besteht aus vielen Ästen seitlich vom Schaft.
[7] Er riss die Bücher aus dem Schaft.
Übersetzungen:

[1] ein Griff an einer Stange und an anderen länglichen Gegenständen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch