Substantiv, f: Worttrennung:
- Blu·me, Plural: Blu·men
Aussprache:
- IPA [ˈbluːmə]
- [1] Botanik: blühende Pflanze
- [2] Schaumkrone auf einem gefüllten Bierglas
- [3] Jägersprache: Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens
- [4] typischer Geruch eines Weines
- [5] allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
- althochdeutsch: bluama (Deutsches Wörterbuch), bluoma, bluomo, mittelhochdeutsch: bluome,protogerm. *blōmōn. Zugrunde liegt die idg. Verbalwurzel *bhēl, Schwundstufe mit Suffix o: *bhlo- „gedeihen, blühen“, von der sich auch lateinisch flos „Blume“ ableitet.
- [1] Blütenpflanze
- [2] Bierblume, Bierschaum, Schaumkrone
- [4] Bouquet
- [5] Grünpflanze, Zimmerpflanze
- [1] Eine schöne Blume, die du da gepflückt hast.
- [1] „Blumen produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“
- [2] Je größer die Blume, desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes.
- [3] Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen.
- [4] Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische Blume.
- [5] So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen Blumen, wenn er sie gießt.
- Blumen sprechen lassen – Gefühle mit einem Blumengeschenk zum Ausdruck bringen
- durch die Blume sagen, durch die Blume sprechen – etwas beschönigend sagen
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
