vollwaise
Siehe auch: Vollwaise
Adjektiv:

Worttrennung:
voll·wai·se
Aussprache:
IPA [ˈfɔlˌvaɪ̯zə]
Bedeutungen:
[1] von Menschen und Tieren: beide Eltern (durch Tod) verloren habend
Herkunft:
Ableitung zum Substantiv Vollwaise durch Konversion (Nullableitung, syntaktische Umsetzung)
Synonyme:
[1] elternlos, verwaist
Gegenwörter:
[1] halbwaise
Beispiele:
[1] „Die Fahrräder sind gedacht für vollwaise Kinder und Jugendliche sowie verschiedene soziale Einrichtungen in der nordbosnischen Stadt Tuzla.“
[1] „Eine freudige Überraschung gab es zum Jahresende für die 60 teils vollwaisen Kinder und das Personal eines Kinderheimes im polnischen Jelenia Gora.“
[1] „Daher haben SOS-Kinderdorf und die ‚Krone‘ schon vor längerer Zeit mit dem Aufbau einer voll funktionierenden Infrastruktur für halbwaise und vollwaise Mädchen und Buben begonnen.“
[1] „Geld können sowohl vollwaise Jugendliche in Berufsausbildung als auch Studenten erhalten.“
[1] „Einen Tag zuvor hatte ein Ehestreit mit Mord und Selbstmord geendet; zurück bleiben zwei vollwaise Kinder.“
[1] „Hunderte Kinder, viele von ihnen halb- oder vollwaise, liegen in geplünderten Spitälern und warten unter teils unsäglichen Qualen auf Medikamente und ärztliche Betreuung.“
[1] „Eigentlich hatte Kaiser Leopold die jüngere der beiden vollwaisen Lauenburgerinnen für den Kriegskameraden des Markgrafen, Prinz Eugen von Savoyen, ausersehen, aber der entzündete sich bekanntlich eher für das eigene Geschlecht, und Sibyllas Herz hatte (selten für diese Zeit) längst für sich entschieden: der 20 Jahre ältere Ludwig Wilhelm war ihr edler Ritter — und sie, respektive ihre Erbschaft, war seine Rettung.“
[1] „18 Jahre lang übernahm Herbert Semmler mit seiner Frau Herta (die selbst drei Kinder und zwei Enkel haben) die Patenschaft für ein vollwaises Mädchen in einem SOS-Kinderdorf in Äthiopien.“
[1] „Die erst vier Tage alten Küken schrien herzzerreißend in ihrem Nest in einem Unterheinrieter Garten, bis sie von Vogelliebhabern erhört wurden, die dann die Untergruppenbacher Feuerwehr verständigten. Das war die Rettung für die vollwaisen Falkenküken.“
[1] „Seit der w:Erdbeben im Indischen Ozean 2004 unterstützt sie mit ihrem Hilfsprojekt Arche Lanka die Bildung und Erziehung von teil- oder vollwaisen Kindern.“
Übersetzungen:
Vollwaise
Substantiv, f, m:

Worttrennung:
Voll·wai·se, Plural: Voll·wai·sen
Aussprache:
IPA [ˈfɔlˌvaɪ̯zə]
Bedeutungen:
[1] minderjährige Person, die beide Eltern (durch Tod) verloren hat
Herkunft:
Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Waise
Synonyme:
[1] Doppelwaise
Gegenwörter:
[1] Halbwaise; veraltend: Mutterwaise, Vaterwaise
Beispiele:
[1] „Im Gegensatz zu der bisherigen Auffassung der Landesversicherungsanstalten hat das Bundessozialgericht festgestellt, uneheliche Kinder, deren Väter nicht bekannt sind, haben nach dem Tode der Mutter als Vollwaise zu gelten.“
[1] „Mutmaßliche Vollwaise warst du, standest hier, auf diesem Sand, der Saspe heißt, und hieltest eine leicht oxydierte Patronenhülse.“
[1] „Meine Mutter war eine Vollwaise, mußte als Kind von Almosen leben.“
[1] „Er lag noch vier Monate im Koma, dann waren Mutti und Tante Bärbel Vollwaisen.
[1] „1932 als Kind assimilierter jüdischer Eltern in Czernowitz geboren, durch den Holocaust zum Vollwaisen gemacht, im Krieg traumatisiert, 1946 nach Palästina verbracht und dem Vergessen unterstellt, hat Appelfeld das 20. Jahrhundert als grosse Verdüsterung erfahren.“
[1] „Die Geschichte handelte von zwei siebenjährigen Kindern, Vollwaisen, die auf einem Schrotthaufen ein ausgesetztes Baby gefunden haben; sie spielte zu einer Zeit, in der viele Leute sich ihrer Kinder und Babys entledigten.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch