Adjektiv: Worttrennung:
- fröh·lich, Komparativ: fröh·li·cher, Superlativ: am fröh·lichs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈfʁøːlɪç]
- [1] Es ist eine fröhliche Gesellschaft.
- [2] Dies ist ein fröhliches Lied.
- englisch: [1] debonair, lighthearted; [2] merry
- französisch: [1, 2] joyeux
- italienisch: [1] allegro, giocondo
- portugiesisch: [1, 2] alegre
- russisch: [1, 2] весёлый, радостный, жизнерадостный
- spanisch: [1, 2] alegre
Fröhlich
Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
- Fröh·lich, Plural: Fröh·lichs
Aussprache:
- IPA [ˈfʁøːlɪç]
- [1] deutscher Familienname
- Der Familienname Fröhlich entstand entweder durch die Übernahme des mittelhochdeutschen vrœlich ‚heiter, froh, erfreut‘ und benannte einen Menschen nach seinem heiteren Gemüt oder aber er leitet sich vom altsächsischen frōd oder dem althochdeutschen fruot ‚weise, verständig‘ ab.
- [1] Herrn Fröhlichs Mobiltelefon klingelt unaufhörlich.
- [1] Dem kleinen Fröhlich wurde der Appendix entfernt.
- [1] Drüben bei den Fröhlichs wird groß umgebaut.
- [1] „Ist Fröhlich noch nicht da?“, fragte die Abteilungsleiterin.
- [1] Fröhlichs wollen jetzt auch einen Wintergarten bauen.
- [1] Frau Fröhlich hat uns großartig unterstützt.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
