spezifisch
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
spezifischspezifischerspezifischsten

Worttrennung:
spe·zi·fisch, Komparativ: spe·zi·fi·scher, Superlativ: am spe·zi·fischs·ten
Aussprache:
IPA [ʃpeˈt͡siːfɪʃ], [speˈt͡siːfɪʃ]
Bedeutungen:
[1] sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
[2] Chemie, Physik: auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen
Herkunft:
von gleichbedeutend französisch spécifique entlehnt, das auf spätlateinisch specificus „von besonderer Art, eigentümlich“ zurückgeht, welches sich aus species und facere „machen“ zusammensetzt
Synonyme:
[1] bezeichnend, charakteristisch, eigentümlich, kennzeichnend, signifikant, symptomatisch, typisch, unverkennbar, unverwechselbar
Gegenwörter:
[1] unspezifisch
Beispiele:
[1] Erst die nur sehr zögernd auftauchende Frage nach sich selbst, nach den eigenen spezifisch weiblichen Ursprüngen, brachte die Hinwendung zur Mutter-Tochter-Problematik.
[1] Ein spezifisch deutsches Indianerbild entspringt der intensiven Beschäftigung mit Kulturen und Schicksalen der nordamerikanischen Ureinwohner im deutschen Sprachraum, in Publikationen und Medien.
[2] Das spezifische Volumen ist der Kehrwert der Dichte und bezeichnet das Verhältnis von Volumen zu Masse.
Übersetzungen:

[1] sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch