Verb: Worttrennung:
- wie·der·her·stel·len, Präteritum: stell·te wie·der her, Partizip II: wie·der·her·ge·stellt
Aussprache:
- IPA [viːdɐˈheːɐ̯ˌʃtɛlən]
- [1] transitiv: etwas in einen früheren Zustand bringen
- [2] jemanden heilen; gesund machen
- [1] in Ordnung bringen, instand setzen, nachbilden, nachformen, nachgestalten, nachkonstruieren, rekonstruieren, reparieren, restaurieren, wiederaufbauen, wiedererrichten, wiederherrichten
- [2] aufpäppeln, erfolgreich behandeln, gesund machen, heilen, (umgangssprachlich:) hochbringen, kurieren, (Medizin:) remedieren, retten, (Medizin, Psychologie:) erfolgreich therapieren, über den Berg bringen, wieder auf die Beine bringen
- [1] Der Dresdner Neumarkt wird aufgrund seiner kunsthistorisch und architektonisch wertvollen Bauten originalgetreu wiederhergestellt.
- [1] Die Ordnung im Staate muss wiederhergestellt werden.
- [2] Den Ärzten ist es gelungen, die Schwerkranke wiederherzustellen.
- [2] Nach seinem schweren Unfall vor zwei Jahren ist Peter nun endlich wiederhergestellt.
- englisch: [1] recover, restore
- französisch: [1] refaire, rétablir
- portugiesisch: [1] restituir, restaurar
- russisch: [1] восстанавливать; [2] вылечить (auch mit -ся)
- spanisch: [1, 2] restablecer
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
