Substantiv, f: Worttrennung:
- Öff·nung, Plural: Öff·nun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈœfnʊŋ]
- [1] nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes
- [2] Vorgang, bei dem etwas zuvor Geschlossenes geöffnet wird
- [3] Politik: Annäherung
- mittelhochdeutsch „offenunge“, althochdeutsch „offenunga“; strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs öffnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Verschluss
- [2] Schließung
- [3] Abschottung, Isolation, Isolierung, Verweigerung
- [1] Das Kameragehäuse hat eine Öffnung, vor der die Linse sitzt.
- [1] Wir zwängten uns durch die schmale Öffnung hindurch.
- [2] Die Opposition fordert die sofortige Öffnung der Geschäfte.
- [2] In Griechenland erwog man zum Montag die Öffnung der Banken.
- [2] China soll einer Öffnung seiner Märkte zustimmen.
- [3] Russlands Öffnung nach Westen kam nicht unerwartet.
- [3] „Das Meer war Karthagos Element und die Flotte seine Lebensader. Der maritime Charakter der Stadt hatte ihre Öffnung nach allen Seiten hin begünstigt.“
- englisch: [1] opening
- französisch: [1] ouverture
- italienisch: [1] buco m; [1, 2] apertura f
- spanisch: [1] abertura f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
