Substantiv, f: Worttrennung:
- Auf·re·gung, Plural: Auf·re·gun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯fˌʁeːɡʊŋ]
- [1] Gefühl der Anspannung und Unruhe
- [2] verwirrendes, chaotisches Durcheinander
- Nominalisierung (= Ableitung) des Stamms von aufregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Ausgeglichenheit, Selbstgewissheit, Selbstsicherheit
- [2] Einhelligkeit, Übereinstimmung
- [1] Er konnte vor Aufregung nicht schlafen.
- [1] „Vielleicht war es auch die Folge der verwirrenden Aufregung oder des schmerzlichen Bewußtseins, von jemand Abschied nehemen zu müssen, den man gern hatte.“
- [1] „Vor Aufregung schießt der Mann am Maschinengewehr auf den Turm, schwer rollt das Echo zurück.“
- [1] „Zitternd vor Aufregung schnappte sich dann Hallows das Papier und überzeugte sich ebenfalls.“
- [1] „Nach der zeitweiligen Aufregung über den Doppelmord in Sarajevo kehrten die meisten Deutschen zum Alltag zurück, und das hieß im Juli wie in jedem Jahr für viele: zum Urlaub.“
- [2] Ich verstehe die ganze Aufregung nicht, was dieses Thema betrifft.
- englisch: [1] excitement; [2] agitation
- französisch: [1] excitation; [2] agitation, effervescence f
- italienisch: [1] agitazione
- portugiesisch: [2] agitação f
- spanisch: [1, 2] agitación f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
