ballen
Siehe auch: Ballen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
bal·len, Präteritum: ball·te, Partizip II: ge·ballt
Aussprache:
IPA [ˈbalən]
Bedeutungen:
[1] transitiv: zu einem Ball formen
[2] reflexiv: sich an einer Stelle häufen, sammeln
[3] intransitiv, umgangssprachlich: mit einem Ball spielen
Herkunft:
Derivation (Ableitung) vom Substantiv Ball durch Konversion
Synonyme:
[2] häufen, konzentrieren, versammeln, zusammenziehen
Gegenwörter:
[1] ausstrecken
[2] zerstreuen
Beispiele:
[1] Nun ballt der Schläger seine Fäuste und geht auf den Kleinen zu.
[1] Sie ballte ein Stück Aluminiumfolie zu einer gleichmäßigen Kugel.
[2] An fruchtbaren Orten ballen sich die Völker.
[2] Im Westen ballten sich schwarze Wolken.
[2] „Ueberwältigend die Massen, die sich ballten auf den Straßen und Plätzen und die nur eine schmale Gasse freiließen durch die sich die Wagen den Weg zur Rednertribüne bahnen mußten.“
[3] „Die Knaben der zweiten Primarklasse schreiben: der Spielball ist rund, er springt hoch, man spielt mit ihm, die Kinder spielen mit ihm, man kugelt ihn, man ballt mit ihm, man wirft ihn, man braucht ihn zum Spielen und Ballen.
Übersetzungen:

[1] transitiv: zu einem Ball formen


Ballen
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Ballendie Ballen
Genitivdes Ballensder Ballen
Dativdem Ballenden Ballen
Akkusativden Ballendie Ballen

Worttrennung:
Bal·len, Plural: Bal·len
Aussprache:
IPA [ˈbalən]
Bedeutungen:
[1] Anatomie: durch Muskelmasse oder verdickte Haut abgepolsterter Bereich an der Innenseite der Gliedmaßen
[2] zusammengefasste oder zusammengebundene Dinge in Form eines runden Packens (mit einem bestimmten Gewicht oder Volumen)
[3] gesamtes Wurzelwerk einer Pflanze samt der umschließenden Erde
Herkunft:
von mittelhochdeutsch balle, althochdeutsch ballo, anfangs eine Nebenform zu althochdeutsch bal „(der) Ball“, belegt seit dem 11. Jahrhundert, heutige Form (mit -n am Wortende) 15. Jahrhundert); nimmt eine eigene Bedeutungsentwicklung zu „Hand-, Fußballen“, dann auch „Warenballen“
Synonyme:
[1] Bündel, Packen
Beispiele:
[1] Beim richtigen Gehen rollt man den Fuß über den Ballen ab.
[2] Die Feldarbeiter luden die Ballen auf den Anhänger.
[2] „Bis Mittag häufte sich eine so große Menge Ballen, daß er genug haben mußte.“
[3] Der Ballen wird langsam und vorsichtig aus der Erde geholt.
Übersetzungen:

[1] durch Muskelmasse oder verdickte Haut abgepolsterter Bereich an der Innenseite der Gliedmaßen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch