Substantiv, m: Worttrennung:
- Ha·se, Plural: Ha·sen
Aussprache:
- IPA [ˈhaːzə]
- [1] Zoologie: Säugetier mit langen Ohren aus der Gattung Lepus, speziell der Feldhase (L. europaeus)
- [2] Zoologie, umgangssprachlich: Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)
- [3] Kosewort
- [4] umgangssprachlich, sexuell konnotiert: Ausdruck für eine junge Frau
- [5] Zoologie, nur im Plural: die Tierfamilie, zu der Hase[1] und Kaninchen gehören
- [6] Sport, beim Langstreckenlauf: ein Begleiter, der außer Konkurrenz läuft
- [7] Astronomie, kein Plural: ein Sternbild nahe dem Orion
- [8] das Fleisch des Hasen[1]
- mittelhochdeutsch has(e), althochdeutsch has(o), angelsächsisch hara, altnordisch heri < indogermanisch *ḱas- „Hase“, vgl. ai. śaśá- m. (<*śasá-), apr. sasins m. „Hase“. Zu Grunde liegt die Bedeutung „der Graue“, vgl. lateinisch canus (<*cas-no-s) „grau, aschgrau“, ahd. hasan „grau glänzend, poliert fein“, ags. hasu „graubraun“ < idg. *ḱas-, ḱas-no- „grau“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1] Langohr, Meister / Kollege Langohr; in der Fabel: Meister Lampe
- [2] Kaninchen, Karnickel, Stallhase, Kaninchens in der Fabel: Äugler
- [3] Liebling, Schatz, weitere siehe
- [4] jugendsprachlich, salopp: Schnecke, Schnitte, Torte
- [5] wissenschaftlich: Leporidae
- [6] Schrittmacher
- [7] wissenschaftlich: Lepus
- [1] Der Hase gehört zum Niederwild.
- [1] „Ein Hase lief über die Wiese.“
- [1] Ist es nach den jagdgesetzlichen Bestimmungen erlaubt, Hasen und Wildenten mit der Kugel zu erlegen? [Antwort: ja]
- [1] Der Hase ist durch seine langen Hinterbeine generell sehr flink, macht häufig hohe Sprünge, schlägt Haken und stellt sich zur Beobachtung der Lage auch öfter auf die Hinterbeine.
- [2] Hast du deinen Hasen schon gefüttert?
- [3] Kaffee, mein Hase?
- [4] Wenn ich so durch die Straßen geh', / Rufen alle Hasen: „He! Ein Wahnsinn!“ - ''(Georg Danzer, österreichischer Liedermacher)
- [5] Wie der Volksmund zu Recht vermutet, gehört das Kaninchen zu den Hasen.
- [6] Die Läuferin hat einen berühmten Hasen dabei.
- [7] Der Hase steht beim Jäger Orion und seinem Hund.
- [8] Mein Leibgericht ist Hase in Pfefferrahmsoße mit Kartoffeln.
- wissen, wohin der Hase läuft; wissen, wie der Hase läuft – Bescheid wissen
- da liegt der Hase im Pfeffer
- wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen – fernab der Zivilisation
- wie die Hasen rammeln
- alter Hase – jemand mit viel Erfahrung auf einem bestimmten Gebiet
- kein heuriger Hase sein
- etwas den Hasen geben können – etwas ist wertlos
- englisch: [1] hare; [2] rabbit; [2, 4] bunny; [4] chick; [7] Lepus
- französisch: [1, 8] lièvre m; [2] lapin m; [3] Bibiche f
- italienisch: [1] lepre f, leprotto m; [2] coniglio m; [3] leprottina m; [6] lepre f
- portugiesisch: [1] lebre f, lebrão m; [2] coelho
- russisch: [1] заяц; [2] кролик; [3] зайчик
- spanisch: [1] liebre; [2, 3] conejo
- Ha·se, Plural: Ha·ses
Aussprache:
- IPA [ˈhaːzə]
- [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
- [1] Ich bin heute bei Frau Hase eingeladen.
- [1] mein Name ist Hase
- [1] mein Name ist Hase, ich weiß von nichts
- Ha·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈhaːzə]
- [1] rechter Nebenfluss der Ems
- [1] Unser Haus liegt direkt an der Hase.
- russisch: [1] Хазе
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
