Substantiv, n: Worttrennung:
- Gleich·ge·wicht, Plural: Gleich·ge·wich·te
Aussprache:
- IPA [ˈɡlaɪ̯çɡəˌvɪçt]
- [1] Chemie: Zustand einer umkehrbaren chemischen Reaktion, wenn die Hin- und Rückreaktion sich ausbalanciert
- [2] Physik: Zustand, wenn ein Körper sich gleichförmig bewegt (ohne Beschleunigung) oder sich im Ruhezustand befindet
- [3] mentaler Zustand charakterisiert durch innere Ruhe und Balance
- [4] ausgeglichener, stabiler Zustand eines politischen, sozialen … Systems
- [5] stabiler Zustand eines Körpers durch ausgeglichene Gewichtsverteilung
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Adjektiv gleich und dem Substantiv Gewicht
- [1] „Ob die Lage des Gleichgewichts mehr auf Seiten der Produkte oder mehr bei den Ausgangsstoffen liegt, hängt von mehreren Faktoren ab.“
- [3] Die innere Ruhe des Menschen ist wichtig, um sein seelisches Gleichgewicht aufrecht halten zu können.
- [3] „In Hinblick auf Consuela fehlt mir die Autorität, die ich für mein inneres Gleichgewicht brauche, und dabei kommt sie gerade wegen dieser Autorität zu mir.“
- [4] „Drinnen lernten derweil die Studenten, dass »die unsichtbare Hand« des Marktes laut Adam Smith, Papst der Ökonomen, immer zu einem Gleichgewicht führe.“
- [5] Mit der Balancierstange gelang es ihm immer wieder, das Gleichgewicht zu halten.
- [5] „Er hörte auf zu rudern, erhob sich und brauchte einen Augenblick Zeit, bis er sein Gleichgewicht gefunden hatte.“
- „[…] strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Thätigkeit.“ (F. v. Schiller)
- das Gleichgewicht verlieren
- englisch: [1] balance; [1–3] equilibrium
- französisch: [1–4] équilibre
- italienisch: [1, 2] equilibrio m; [3] armonia f
- portugiesisch: [1] equilíbrio
- russisch: [1–3] равновесие n
- spanisch: [1–5] equilibrio m; [3] armonía f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
