Verb: Worttrennung:
- ab·bil·den, Präteritum: bil·de·te ab, Partizip II: ab·ge·bil·det
Aussprache:
- IPA [ˈapˌbɪldn̩]
- [1] etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
- [2] Mathematik: ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
- belegt seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „im Bilde darstellen“
- Derivation (Ableitung) zum Verb bilden mit dem Derivatem ab-
- [1] Dieses Foto bildet meine Großmutter ab. Es ist das einzige Foto, auf dem sie zu sehen ist.
- [1] In dieser Zeichnung werden verschiedene Vögel abgebildet.
- [2] Die Quadratfunktion bildet 3 auf 9 ab.
- [2] Beim Abrunden werden die reellen Zahlen auf die ganzen Zahlen abgebildet.
- englisch: [1] portray; [2] map
- französisch: [1] représenter
- italienisch: [2] raffigurare
- portugiesisch: [1] representar
- russisch: [1] изображать (perfektiv: изобразить)
- spanisch: [1] copiar, figurar, reproducir, retratar; [1, 2] representar
Abbilden
Substantiv, n: Worttrennung:
- Ab·bil·den, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈapˌbɪldn̩]
- [1] das visuelle Darstellen von etwas
- [2] Mathematik: das Zuordnen von Elementen einer Menge zu Elementen einer anderen Menge
- Ableitung von Verb abbilden durch Konversion
- [1, 2] Abbildung
- [1] „Der Islam gilt gemeinhin als ikonoklastische, bilderfeindliche Religion, die das Abbilden von Lebewesen, vor allem des menschlichen Körpers, streng verbietet.“
- [2] „Das Mittel nun, um diese Unterschiede im Unendlichen zu erfassen und präzise Vergleichsmaßstäbe für das ‚mehr‘ und ‚ebensoviel‘ zu schaffen, ist das Abbilden von Mengen aufeinander.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
