Anziehungskraft
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Anziehungskraftdie Anziehungskräfte
Genitivder Anziehungskraftder Anziehungskräfte
Dativder Anziehungskraftden Anziehungskräften
Akkusativdie Anziehungskraftdie Anziehungskräfte

Worttrennung:
An·zie·hungs·kraft, Plural: An·zie·hungs·kräf·te
Aussprache:
IPA [ˈant͡siːʊŋsˌkʁaft]
Bedeutungen:
[1] Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
[2] (auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Herkunft:
Determinativkompositum aus den Substantiven Anziehung und Kraft mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
[1] Gravitation
[2] Attraktivität; Appeal
Gegenwörter:
[1] Abstoßungskraft
Beispiele:
[1] Die Anziehungskraft des Mondes ist geringer als die der Erde.
[1] [Chemie: …:] „Beim Lösen eines Salzes muss zunächst die Gitterenergie aufgewendet werden, um die Anziehungskräfte zwischen den Ionen im Kristallgitter zu überwinden und die Ionen voneinander zu trennen.“
[2] Eine große, leuchtende Werbetafel hat eine gewisse Anziehungskraft.
[2] „Hätte Hitler nur bramarbasiert, ohne irgendwelche greifbaren Ergebnisse vorzuweisen, dann hätte Enttäuschung seine Anziehungskraft natürlich rasch schwinden lassen.“
[2] „Vor allem auf Frauen, die von ihren Männern geschlagen werden, übt Awra Amba eine magische Anziehungskraft aus.“
[2] „Auch Martin spürte diese sonderbare Anziehungskraft.“
[2] „Allerdings ließ die Anziehungskraft des jungen Mannes eine Weile später nach.“
[2] „Zachäus ist von der Anziehungskraft Jesu begeistert.“
[2] „Durch die Anziehungskraft von künstlichem Licht auf Insekten sterben allein in Deutschland schätzungsweise pro Sommer 100 Milliarden Individuen.“
Übersetzungen:

[1] Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch