Substantiv, m
Worttrennung:
- Maß·stab, Plural: Maß·stä·be
- IPA [ˈmaːsˌʃtaːp]
- [1] Werkzeug zur Längenmessung
- [2] Verhältnis einer grafischen Darstellung zur Realität
- [3] Anspruch an die Objektivität, Moral oder Sitte
- mit der Bedeutung „Messlatte“ seit dem 15., mit der Bedeutung „Richtlinie“ seit dem 17. Jahrhundert belegt
- Determinativkompositum aus Maß und Stab
- [1] Als Maßstab verwendete er einen Zollstock.
- [2] Der Stadtplan wurde in einem Maßstab von 1:15000 gezeichnet.
- [3] Im zweiten Akt hat er die irren Maßstäbe akzeptiert.
- [3] „Maßstäbe für eine Rechtfertigung sind die Wahrhaftigkeit, Relevanz und Verständlichkeit des Gesagten.“
- [3] „Viele im industriellen Maßstab genutzte Konservierungsmethoden sind im Prinzip Jahrtausende alt.“
- [3] „So entziehen sich ausgereifte Sports wie das Bungeespringen, Reiten, Tauchen oder Drachenfliegen dieser Subsumierung als Risikosport, sobald objektivierende Beweisforderungen und wissenschaftliche Maßstäbe an die Zuordnung gelegt werden.“
Redewendungen
Übersetzungen:
- englisch: [1, 3] rule; [2] scale
- französisch: [1] Belgien, Lothringen: latte f; [1, 3] règle f; [2] échelle
- italienisch: [2] scala
- portugiesisch: [1] régua f, escala
- russisch: [1] масштаб m
- spanisch: [1, 3] regla f; [2] escala
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.018
