Substantiv, n: Worttrennung:
- Pro·fil, Plural: Pro·fi·le
Aussprache:
- IPA [pʁoˈfiːl]
- [1] Seitenansicht einer Gestalt
- [2] Längsschnitt, Querschnitt oder Umriss
- [3] charakteristisches Erscheinungsbild
- [4] Gesamtheit ausgeprägter Eigenschaften
- [5] Kerben aufweisende Struktur einer Lauffläche
- [6] längliches Bauteil unbestimmten Querschnitts
- [7] beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
- im 17. Jahrhundert als Fachwort der Mathematik und des Bauwesens über französisch profil von italienisch profilo aus profilare „umreißen, umsäumen“ von filo und lateinisch filum „Faden“
- [7] Benutzerprofil
- [1] Der Scherenschnitt gibt seinen Kopf im Profil wieder.
- [1] „So, wie er da als Silhouette an der Reling lehnte, schien sein Profil nur aus einer großen, knolligen Nase und einer langen, tief nach unten reichenden Kinnlade zu bestehen.“
- [3] Wir müssen uns für das Profil unserer Stadt noch einiges einfallen lassen.
- [3] Klaus Iohannis: Ich glaube, dass Rumänien allgemein innerhalb der Europäischen Union an Profil gewinnen muss. Rumänien kann und muss aktiver werden in den Organisationen, denen es angehört, […]
- [4] Eine Stellenanzeige: […] Ihr Profil: - Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium oder abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, - Affinität zu Internetthemen, -Praktische Erfahrungen in der Projektmitarbeit, – [–]
- [4] Obwohl man aktuell noch wenig über das Profil von Amokläufern sagen kann, hat die Berichterstattung der Medien dazu geführt, dass jeder ein bestimmtes Bild vor Augen hat: männlich, Einzelgänger, Waffennarr, psychisch krank - wie in Winnenden 2009.
- [5] „Ich ging hinten herum und sah mir den rechten Reifen an. Tatsächlich, er hatte kein Profil mehr.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
