ferner
Siehe auch: Ferner
Adverb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale: Grammatische Merkmale:
Ferner
Substantiv, m: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Ferner
Adverb: Worttrennung:
- fer·ner
Aussprache:
- IPA [ˈfɛʁnɐ]
- [1] über das zuvor Gesagte hinaus
- [2] in der Zukunft
- [1, 2] fernerhin, weiterhin, weiter, weiters
- [1] außerdem,des Weiteren, zudem, darüber hinaus
- [2] künftig, zukünftig
- [1] Für den Sieg gab es eine hohe Summe Geldes, ferner erhielten die Spieler zusätzlichen Urlaub.
- [1] „Ferner verbot Trajan die Beachtung anonymer Denunziationen und schließlich endete das Reskript mit einem Bekenntnis, […]: Ein allzu inquisitorisches Verhalten seitens des Staates werde dem Geist der Epoche nicht gerecht.“
- [2] Ihr müsst Eurer Mutter auch ferner helfen; sie schafft es nicht mehr allein.
[1] über das zuvor Gesagte hinaus
- englisch: further, furthermore, moreover, in addition, additionally
- französisch: de plus
- italienisch: inoltre, in più, in aggiunta
- portugiesisch: além disso, ademais
- russisch: дальнейший
- spanisch: aparte de eso, además
- fer·ner
Aussprache:
- IPA [ˈfɛʁnɐ]
- Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fern
- Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fern
- Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fern
- Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fern
- Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs fern
- fer·ner
Aussprache:
- IPA [ˈfɛʁnɐ]
- Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs fern
Ferner
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Ferner die Ferner Genitiv des Ferners der Ferner Dativ dem Ferner den Fernern Akkusativ den Ferner die Ferner
- Fer·ner, Plural: Fer·ner
Aussprache:
- IPA [ˈfɛʁnɐ]
- [1] südostdeutsch (bayerisch), westösterreichisch (Tirol): aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt
- substantivierte Kürzung aus ferner Schnee, zu mundartlich fern ‚firn‘, somit also eigentlich ‚Schnee vom vorigen Jahr‘
- [1] Die Ferner der Alpen weichen immer weiter zurück.
- [1] „Jeſſas! Da oben unter dem Ferner… dös muß ein Eisloch ſein!“
- [1] „Die Zahl der Gletscher, die kleinen Ferner mitgerechnet, gibt Heim mit 2 000 in den Alpen an.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
