zusetzen
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Verb: Worttrennung:
- zu·set·zen, Präteritum: setz·te zu, Partizip II: zu·ge·setzt
Aussprache:
- IPA [ˈt͡suːˌzɛt͡sn̩]
- [1] reflexiv: durch etwas verstopfen
- [2] jemanden stark belasten, jemanden mit seinem Anliegen nicht in Ruhe lassen, jemanden beständig ansprechen/angreifen
- [3] etwas zu etwas, was schon vorhanden ist, dazutun
- [4] bei einem Geschäft Geld verlieren
- [1] Das Siel vor der Bäckerei hat sich mit Laub zugesetzt.
- [1] „Verblockungs- bzw. Siebfiltration zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihr die Partikel die freien Poren zusetzen und blockieren.“
- [2] Deine Vorwürfe setzen mir zu.
- [2] Die lange Krankheit setzte dem Patienten zu.
- [2] Wenn du ihm noch ein wenig mehr zusetzt, gibt er vielleicht nach.
- [3] Etwas Wasser zusetzen und erneut aufkochen.
- [3] „In bezug auf die Eigenschaftsänderungen ist der Zusatz von Blei zu Automatenstählen also günstiger als der von Schwefel oder Phosphor, andererseits ist es aber metallurgisch nicht einfach, Blei der Stahlschmelze zuzusetzen.“
- [4] Bei dieser Art Geschäft kann man als Börsenneuling nur zusetzen.
[1] reflexiv: durch etwas verstopfen
- englisch: become clogged
- spanisch: obstruirse
[2]
- englisch: afflict, badger
- französisch: harceler
- italienisch: affliggere
- portugiesisch: afligir
- spanisch: afligir
[3] etwas zu etwas, was schon vorhanden ist, dazutun
- englisch: add
- französisch: ajouter
- spanisch: agregar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
