Geschichte
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Geschichtedie Geschichten
Genitivder Geschichteder Geschichten
Dativder Geschichteden Geschichten
Akkusativdie Geschichtedie Geschichten

Worttrennung:
Ge·schich·te, Plural: Ge·schich·ten
Aussprache:
IPA [ɡəˈʃɪçtə]
Bedeutungen:
[1] kein Plural: Vergangenheit der Gesellschaft als Entwicklung und Anpassung gesellschaftlich organisierter Lebewesen an ihre Umwelt
[2] kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
[3] eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
[4] umgangssprachlich: Sache (die unangenehm ist)
Herkunft:
Seit dem 11. Jahrhundert belegt. Althochdeutsch giskihtEreignis, Geschehen“, mittelhochdeutsch geschiht, seit dem 16. Jahrhundert auch „(erdachte) Erzählung“.
Synonyme:
[1] Historie, Werdegang
[2] Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historiografie
[3] Erzählung
[4] Angelegenheit, Chose, Sache
Gegenwörter:
[1] Geschichtslosigkeit, Zukunft
Beispiele:
[1] Der Wikipedia-Artikel beschreibt ausführlich die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs.
[1] „Die klassische Ära der industriellen Massenproduktion ist Geschichte, jedenfalls in Europa.“
[1] „Wie ein Volk mit den Schandphasen seiner Geschichte umgehen soll, ist schon immer eine schwierige Frage gewesen.“
[1] „Damals fast eine kleine Provokation dagegen das dritte Standbild: Lässig und freundlich schaut der alte Moltke zu uns herunter -- mit übergeschlagenen Beinen, ohne Heldenpose, ohne den Mantel der Geschichte.“
[1] „Gouverneur Dannel P. Malloy hat ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet. Connecticut erkennt damit Weißkopf als ersten Motorflieger der Geschichte an.“
[1] „Die italische Geschichte zerfällt in zwei Hauptabschnitte: in die innere Geschichte Italiens bis zu seiner Vereinigung unter der Führung des latinischen Stammes und in die Geschichte der italischen Weltherrschaft.“
[2] Auf dem Gymnasium war ich der Klassenbeste in Geschichte.
[2] „Wenn sie dieses Foto fänden, wäre es für alle Welt ersichtlich, dass die Geschichte des Motorfluges, großzügig betrachtet, im fränkischen Leutershausen ihren Anfang nahm und nicht auf einer Sanddühne in North Carolina.“
[2] „Da hat meine Mutter zwei alte deutsche Schulbücher gefunden, daraus unterrichtet sie mich in Erdkunde und Geschichte.“
[2] „Die Geschichte, wenigstens das, was man mit diesem Namen bezeichnet, beantwortet uns alle diese Fragen dahin, das sei so gewesen, weil Kutusow und Tormassow und Tschitschagow und noch der und der nicht die und die Manöver gemacht hätten.“
[3] Vor dem Schlafengehen las Vater meiner Schwester eine Geschichte vor.
[3] „Ich erzählte dem Richter meine Geschichte.“
[3] „Langsam wurde mir die Geschichte unheimlich.“
[3] „In diesem Buch wird eine dramatische Geschichte erzählt.“
[3] „Ich erzählte Marie ihre Geschichten, ich merkte, wie gern sie zuhörte.“
[3] „Hört man Geschichten aus dem Verwaltungsalltag, möchte man sich die Haare raufen.“
[4] Die Geschichte mit der Klassenkameradin lief gut. Hoffentlich ist sie bald meine feste Freundin.
[4] „Nach dieser Geschichte brauchten wir dringend etwas zu trinken, und ich bekam eine große Portion Punsch an Bord.“
Redewendungen:
erzähl keine Geschichten
eine lange Geschichte
Übersetzungen:

[1] Vergangenheit der Gesellschaft als Entwicklung und Anpassung an ihre Umwelt




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch