Halle
Substantiv, f:

Worttrennung:
Hal·le, Plural: Hal·len
Aussprache:
IPA [ˈhalə]
Bedeutungen:
[1] Architektur: großer und hoher Aufenthalts-, Empfangs- oder Lagerraum im Erdgeschoss
[2] Architektur: Gebäude, das im Wesentlichen [1] beinhaltet
Herkunft:
mittelhochdeutsch halleVerkaufsraum, kommunale oder kirchliche Vorhalle“, althochdeutsch hallaTempel“, seit dem 9. Jahrhundert belegt, germanisch wohl *hallō, verwandt mit hüllen
Synonyme:
[1] Saal
Beispiele:
[1] Die Veranstaltung findet in der großen Halle im ersten Stock statt.
[1] „Er saß herum in den Hallen der Luxushotels, in den Bars der Stadt, in den Cafés, wo die Börsianer saßen.“
[2] Die größte freitragende Halle der Welt ist das Aerium, das ursprünglich für die Cargolifter AG als Werfthalle gebaut wurde. Dieses Bauwerk ist 360 Meter lang, 210 Meter breit, 107 Meter hoch und umschließt 5,5 Millionen Raummeter.
Übersetzungen: Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
Hal·le, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈhalə]
Bedeutungen:
[1] kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, gelegen an der Saale
[2] Stadt im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen
[3] Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen
[4] Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen
[5] Stadt in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien
[6] historisch: Saliene Stadt und später auch Verwaltungseinheit in der DDR
Beispiele:
[1–5] Wir treffen uns in Halle und fahren dann mit unseren PKWs weiter.
[6] „Halle wurde als „Chemiearbeiterbezirk“ entwickelt.“
Deklinierte Form: Worttrennung:
Hal·le
Aussprache:
IPA [ˈhalə]
Grammatische Merkmale:
  • Nominativ Plural des Substantivs Hall
  • Genitiv Plural des Substantivs Hall
  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hall
  • Akkusativ Plural des Substantivs Hall



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch