Adverb: Worttrennung:
- an·ders
Aussprache:
- IPA [ˈandɐs], betont: [ˈanˌdəʁs], der [ˈandərə]
- [1] verschieden, abweichend (von etwas), auf andere Weise
- [2] (vergleichend zu einer anderen Sache, Person) nicht so
- [3] (in Verbindung mit Frage- und Indefinitpronomen) sonst
- [4] (veraltet, veraltend) (dient zum bloßen Ausdruck des Modi)
- [1] verschieden
- [2] ungewöhnlich, besonders
- [1] Unser Kind ist irgendwie anders.
- [1] Es verhält sich nicht so, sondern anders.
- [1] Ich will/werde es anders ausdrücken.
- [2] Du bist anders als ich.
- [2] Sie ist ganz anders, als man so hört.
- [2] Die Sache verhält sich anders.
- [2] Der Fall liegt anders.
- [2] So und nicht anders!
- [3] Wer käme anders in Frage?
- [3] Wo anders sollten sie sein?
- [3] Wie könnte es auch anders sein?
- [4] Ist es anders deine Meinung?
- [4] Bin ich dir anders lieb?
- [4] Sie wird anders ihr versprechen halten.
- [4] Soll's anders gelingen! (verstärkend, im Sinne von: Es wird sicher gelingen!)
- [4] Ich will anders diesmal alle Plage über dich senden.
- [1] sich anders besinnen:, es sich anders überlegen: einen neuen Entschluss fassen
- [1] (jmd.) wird anders: (jmd.) verändert sich (im Gegensatz zu früheren Zeiten) (z.Bsp.: Sie ist ganz anders geworden.)
- [1] (umgangssprachlich) (jdm.) wird ganz anders: (jdm.) wird übel
- [2] (umgangssprachlich) Schön ist anders!: (Ausruf des Missfallens)
- [2] Nicht anders: nur so (z.Bsp: Es geht nicht anders., So und nicht anders., Es ist nicht anders möglich., Es darf/kann nicht anders sein.)
- [3] wer anders, wem anders, wen anders, usw., oder vorangestellt (veraltend) anders wer, anders was, anders wo: wer, wem, wen sonst; sonst wer, was, wo
- [3] wenn anders: wann sonst
- [3] etwas anders: sonst etwas
- [3] nicht anders: sonst nicht, sonst nichts
- [3] Niemand anders: kein anderer
- [3] Jemand anders: ein anderer, eine andere
- [4] (veraltet, veraltend) Wenn anders: vorausgesetzt (dass), wenn überhaupt
- englisch: [1, 2] different, distinct; [1] other
- französisch: [1, 2] différent; [1] autre; [3] d'autre, d'ailleurs
- italienisch: [1, 2] differente, diverso; [1] altro
- russisch: [1] подругому, иначе
- spanisch: [1, 2] diferente, distinto; [1] otro
- an·ders, an·der·se, an·der·ser, an·der·ses, an·der·sen, an·der·sem
Aussprache:
- IPA [ˈandɐs], [ˈandɐsə], [ˈandɐsɐ], [ˈandɐsəs], [ˈandɐsn̩], [ˈandɐsm̩]
- [1] Namibia, Südwesterdeutsch ander(er, -e, -es)
- [2] Namibia, Südwesterdeutsch (adverbialer Gebrauch) besonders, außergewöhnlich; ganz, sehr
- [3] Namibia, Südwesterdeutsch (adjektivischer Gebrauch) seltsam, sonderbar, komisch
- Verschmelzung zwischen den deutschen ander und anders sowie den afrikaansen aanders „andererseits, andernfalls, ansonsten, sonst; (formell) anderweit“, ander „sonstig, zusätzlich; ander(e, -er, -es), weiter(e, -er, -es)“ und anders „anderswie“
- [2] Nu is der Oukie darem anders befokkt.
- (Jetzt ist der Typ aber ganz schön böse/sehr sauer geworden.)
- [3] Das is darem ne anderse Tjorrie!
- (Na das ist ja mal ein Auto!)
- [3] Die Geräusche im Busch scheinen manchmal darem anders.
- [3] Das is darem ne anderse Story!: Das ist ja eine seltsame Geschichte!
- englisch: [1] other; [2] eminently, especially, exceedingly, exceptionally, notably, notedly, particularly, separately, specially, specifically; completely, entirely, fairly, greatly, highly, keenly, a lot, lots, much, pretty, quite, well; [3] curious, funny, odd, oddish, outlandish, peculiar, queer, quirky, singular, strange, unordinary, weird, whimsical
- französisch: [1] d'autre; [2] particulièrement, spécialement, surtout; beaucoup, complètement, entièrement, très, tout à fait; [3] bizarre, curieux m, curieuse f, étrange, singulier m, singulière f, tordu m, tordue f
Anders
Substantiv, m, Vorname: Worttrennung:
- An·ders, Plural: An·ders
Aussprache:
- IPA [ˈandɐs]
- [1] männlicher Vorname
- skandinavische Variante von Andreas
- [1] Anders hat morgen Geburtstag.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
