Verb: Worttrennung:
- bra·ten, Präteritum: briet, Partizip II: ge·bra·ten
Aussprache:
- IPA [ˈbʁaːtn̩]
- [1] transitiv: (Nahrungsmittel) durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, garen
- [2] intransitiv, von Nahrungsmitteln: durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gar werden
- mittelhochdeutsch brâten briet, althochdeutsch: prātan priat, urspr. *brādan, vgl. altsächsisch brædan brædde
- [1, 2] brutzeln, grillen, rösten, schmurgeln
- [1] Wir können uns ein Hähnchen braten.
- [2] Der Fisch brät nun schon eine Viertelstunde.
- da brat mir einer einen Storch
- dass dich der Teufel brate
- englisch: [1, 2] fry, roast
- französisch: [1] rôtir
- portugiesisch: [1] assar
- russisch: [1] жарить
- spanisch: [1] asar, freir
Braten
Substantiv, m: Worttrennung:
- Bra·ten, Plural: Bra·ten
Aussprache:
- IPA [ˈbʁaːtn̩]
- [1] Lebensmittel: In der Röhre gebackenes Stück Fleisch mit Soße
- mittelhochdeutsch brāte, althochdeutsch brāto, germanisch *bræda-/ōn/-ō „Fleischstück“ (siehe Brät und Wildbret), ursprünglich nicht mit dem Verb braten verwandt; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt
- [1] Der Braten kam herrlich duftend aus der Röhre.
- den Braten riechen – eine Vorahnung haben
- einen Braten in der Röhre haben
- englisch: [1] roast, joint (Keule)
- französisch: [1] rôti m
- italienisch: [1] arrosto m
- portugiesisch: [1] assado m
- russisch: [1] жаркое
- spanisch: [1] asado m
- Bra·ten, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈbʁaːtn̩]
- [1] Vorgang, bei dem etwas gebraten wird
- [1] Substantivierung des Verbs braten durch Konversion/syntaktische Umsetzung
- [1] Beim Braten kann es schnell vorkommen, dass Würste platzen.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.044
