Substantiv, n: Worttrennung:
- Prä·di·kat, Plural: Prä·di·ka·te
Aussprache:
- IPA [pʁɛdiˈkaːt]
- [1] bezüglich der Qualität: Bewertung, Note, Zensur
- [2] Rangbezeichnung, Adelstitel (zum Beispiel „Max von Mustermann“)
- [3] Philosophie: Eigenschaft; Kategorie
- [4] Logik: Prädikatenlogik: eine Funktion in die Menge der Wahrheitswerte; der Teil einer Aussage, durch den etwas über etwas ausgesagt wird
- [5] Linguistik/Sprachwissenschaft: Satzaussage; syntaktische Funktion des verbalen Satzgliedes, das eine Aussage über das Subjekt macht und mit ihm kongruiert
- im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch praedicatum entlehnt, das zu dem Verb praedicare „bekanntmachen“ gehört; vergleiche Prädikament
- [1] Benotung, Beurteilung, Bewertung, Note, Zensur
- [2] Adelsprädikat, Rang, Titel
- [5] Satzaussage
- [1] Dieser Wein verdient ein besonders hohes Prädikat.
- [3] Wenn ich sage "Ich bin ein Mensch", schreibe ich mir das Prädikat "Mensch" zu.
- [4] Bei einem prädikatenlogisch formalisierten Satz Mf (z.B. Frank ist ein Mensch) ist M (…ist ein Mensch) das Prädikat bezogen auf f (Frank).
- [5] Im Beispiel "Mein Bruder hat eine neue Freundin." ist "hat" das Prädikat. ("Mein Bruder" = Subjekt, "eine neue Freundin" = Objekt).
- [5] Im Beispiel "Mein Bruder ist toll" ist "ist" das Prädikat und "toll" das "prädikative Adjektiv" (Prädikativum).
- [5] „Diese Formen können nichts anderes sein als Prädikat und enthalten gleichzeitig einen Hinweis auf ein Subjekt…“
- [1] „Das Prädikat ist immer ein Verb in seiner gebeugten Form, also auch mit Hilfsverben und Modalverben.“
- englisch: [3, 4] predicate
- französisch: [1] mention f; [4, 5] prédicat m
- italienisch: [2, 3, 5] predicato
- portugiesisch: [1, 4, 5] predicado
- russisch: [4, 5] предикат; [5] сказуемое
- spanisch: [5] predicado
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
