Substantiv, f: Worttrennung:
- Woh·nung, Plural: Woh·nun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈvoːnʊŋ]
- [1] ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
- etymologisch: mittelhochdeutsch wonunge, althochdeutsch wonunga, „Aufenthalt, Bleiben, Gegend, Gewohnheit“, belegt seit dem 9. Jahrhundert.
- strukturell: Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs wohnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Nach 18 Jahren Hotel Mama habe ich nun endlich eine eigene Wohnung.
- [1] „Die Wohnung war sehr hell und schön, zunächst gab es eine große Diele und daneben drei größere Zimmer.“
- [1] „Und nun war er wieder daheim in seiner Wohnung.“
- [1] „Er erkämpft aber beim Provinzgouverneur bessere Wohnungen für die Évolués in Stanleyville.“
- [1] „Wir fahren zu ihrer Wohnung zurück.“
- [1] übertragen: „Eine Wohnung im Himmel erwartet dich, wenn du stirbst.“
- [1] übertragen: „Salomos Weihegebet begründet diesen liturgischen Brauch, indem es die besondere, nur hier gegebene einzigartige Zuordnung des einzigen Hauses Gottes auf Erden, desjenigen von Jerusalem, zu seiner Wohnung im Himmel hervorhebt.“
- [1] übertragen: „Nun hatte aber in der Nähe der Wohnung des Hasen ein alter Dachs seinen Bau; das war ein alter Hagestolz, ein griesgrämiger Kerl und ein Geizhals dazu.“
- englisch: [1] britisch: flat, amerikanisch: apartment, accommodation, home
- französisch: [1] demeure, domicile, gîte, habitation, logement, logis
- italienisch: [1] abitazione, alloggio, appartamento
- portugiesisch: [1] aposento, habitação, morada
- russisch: [1] квартира f, жилище n, жильё n
- spanisch: [1] apartamento m, casa f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
