schwänzen
Siehe auch: Schwänzen
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Schwänzen
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Siehe auch: Schwänzen
Verb: Worttrennung:
- schwän·zen, Präteritum: schwänz·te, Partizip II: ge·schwänzt
Aussprache:
- IPA [ˈʃvɛnt͡sn̩]
- [1] umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen
- von mittelhochdeutsch swenzen ("schwenken", "putzen", "zieren") an Schwanz angelehnt. Im 16. Jahrhundert erscheint rotwelsch schwentzen ("herumschlendern"), Luther gebrauchte es als "stolzieren". Erst im 18. Jahrhundert bekam es in der Studentensprache die Bedeutung "bummeln", "eine Vorlesung versäumen", von wo es auch in die Schülersprache übernommen wurde..
- [1] fernbleiben, stageln
- [1] Hast du heute auch Englisch geschwänzt?
- [1] „Bei ihm bekam ich nämlich Atteste, um die Schule zu schwänzen.“
[1]
- englisch: play truant, shirk, skive; Australien, Neuseeland, Nordamerika: jig; Australien, Großbritannien, Neuseeland: wag; Großbritannien: bump off, bunk, bunk off, regional|regional: (Nordirland) beak, dob, (Schottland) dog, (Nordengland) sag off; Irland: mitch; Nordamerika: cut, dip, ditch, kid, pip, play hooky, skip, sluff; Jamaika: scull
- französisch: Schule/Hochschule: faire l’école buissonnière; Frankreich: buissonner, sécher, regional|regional: (La Réunion) bacher / bâcher, (Moselle, Alsace) bleuter, faire bleu; Belgien: brosser; Schweiz: courber, regional|regional: (Neuchâtel) biffer, (Jura) biquer, (Valais selten) flûter, (Genève) gater / gatter, (Berne, Fribourg, Neuchâtel) schwänzer / schwentser / chvenntser; Kanada: choker, foxer, loafer / lôfer, skipper, regional|regional: (akadische Regionen: Neubraunschweig) jigger; veraltend|veraltend: faire le renard, renarder
- portugiesisch: gazear
- russisch: прогуливать, косить
- spanisch: capear
Schwänzen
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Schwänzen - Genitiv des Schwänzens - Dativ dem Schwänzen - Akkusativ das Schwänzen -
- Schwän·zen, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈʃvɛnt͡sn̩]
- [1] das nicht Besuchen trotz Verpflichtung
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schwänzen
- [1] Schwänzerei
- [1] Das Schwänzen des Sohnes ging der Mutter auf den Keks.
[1] das nicht Besuchen trotz Verpflichtung
- Schwän·zen
Aussprache:
- IPA [ˈʃvɛnt͡sn̩]
- Dativ Plural des Substantivs Schwanz
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
