Substantiv, f: Worttrennung:
- Ba·sis, Plural: Ba·sen
Aussprache:
- IPA [ˈbaːzɪs]
- [1] allgemein: Grundlage
- [2] allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
- [3] Architektur: Sockel einer Säule oder eines Pfeilers
- [4] Mathematik: Term in einer Potenz, der potenziert wird
- [5] Mathematik: Bezugsgröße (Skalierung) eines Logarithmus
- [6] Mathematik: minimales Erzeugendensystem eines Vektorraums
- [7] Mathematik: linear unabhängiges Erzeugendensystem eines Moduls
- [8] Mathematik: Grundzahl eines Stellenwertsystems
- [9] Elektronik: einer der drei Anschlüsse eines Bipolartransistors
- [10] Geodäsie: kurz für Basislinie, mit hoher Genauigkeit gemessene Grundlinie zur Maßstabsfestlegung bei der Triangulation
- [11] Technik: kurz für Stereobasis, Abstand zwischen den aufnehmenden Objektiven in der Stereofotografie
- [12] Physik: Grundstruktur eines Kristalles, die periodisch wiederholt wird
- [13] Politik: die große Menge der Stimmberechtigten (mehrheitlich ohne Amt), zum Beispiel in einer Partei (alle Mitglieder) oder in einem Wahlkreis
- [14] Philosophie: Begriff, von Karl Marx geprägt
- [15] Botanik: Fuß des Pilzstiels
- [16] Meteorologie: Höhe, in der die aufsteigende Warmluft der Thermik zu Wolken kondensiert
- von griechisch βαίνειν „gehen, schreiten“, βάσις „der Schritt, das Begehbare, der Grund“, über lateinisch basis im 15. Jahrhundert in der mathematischen Bedeutung „Grundlinie“ in Deutsche
- [1] Fundament
- [2] Stützpunkt
- [4] Exponent
- [9] Emitter, Kollektor
- [1] Die Entscheidung erfolgt auf Basis der letztjährigen Studie.
- [2] Nach dem misslungenen Feldzug kehrte das Geschwader zur Basis zurück.
- [3] Die Säule setzt sich klassischerweise aus den drei Teilen Basis, Schaft und Kapitell zusammen.
- [4] In dem Ausdruck a^n ist a die Basis.
- [4] Große Primzahlkandidaten findet man, indem man hohe Potenzen zur Basis 2 bildet, die man um eins verringert.
- [5] Der Logarithmus von y zu Basis 2 ist gleich x. Mit welcher Hochzahl x muss 2 potenziert werden, damit das Ergebnis y ist?
- [6] Ein Element der Basis heißt Basisvektor.
- [7] Eine maximal linear unabhängige Teilmenge ist im Allgemeinen keine Basis.
- [8] Eine hexadezimale Zahlendarstellung benutzt ein Zahlensystem zur Basis 16.
- [9] Wenn bei einem Transistor die Basis-Kollektor-Spannung über etwa 0,7 V steigt, kann über die Emitter-Kollektor-Strecke ein Strom fließen.
- [10] Bei der Triangulation kennt man die Länge der Basis und berechnet mit Hilfe der ermittelten Winkel den Abstand eines zu messenden Punktes in der Landschaft.
- [11] Da die Augen des Menschen etwa 6,5 cm auseinanderliegen, wählt man in der Stereofotografie oft eine Basis von 65 mm.
- [12] Der einzelne Baustein eines Kristalles ist die Basis, sie kann ein einziges Atom sein oder auch ein Molekül.
- [13] Wenn der Parteiführer zu wenig Rücksicht auf die Basis nimmt, wird er nicht wiedergewählt.
- [14] Karl Marx hat die Begriffe Basis und Überbau geprägt, wobei Basis die realen Arbeitsverhältnisse der Menschen bezeichnet.
- [15] Der Stiel des Steinpilzes wird zur Basis hin weißlich und hat ein deutlich erkennbares, erhabenes Netz.
- [16] Sinkt die Basis auf Bodenhöhe, entsteht meist Nebel.
- englisch: [1] basis; [1, 2] base
- französisch: [1, 2, 5, 9, 13] base f
- portugiesisch: [1–8] base f
- russisch: [1] фундамент; [1, 2] база f; [1, 3] основа f; [1, 3, 6, 7, 8, 14] базис m; [1–5, 10] основание n
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
