Kammer
Substantiv, f:

Worttrennung:
Kam·mer, Plural: Kam·mern
Aussprache:
IPA [ˈkamɐ]
Bedeutungen:
[1] Raum oder Zimmer, das einen bestimmten Zweck erfüllt
[2] kleiner Wohnraum, früher oft für aristokratische Räume verwendet
[3] Biologie, Medizin: durch Scheidewände abgetrennter Hohlraum eines Organs
[4] Technik: für bestimmte Vorgänge vorgesehener Raum
[5] Waffentechnik: Patronenlager
[6] Bergbau: durch Abbau entstehender Raum
[7] Jägersprache: bestimmter Raum im Tierbau
[8] Verfassungsrecht: an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
[9] Recht: aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
[10] historische Zentralbehörden einer landesherrlichen Finanz- und Liegenschaftsverwaltung
[11] Vertretung einer Berufssparte, insbesondere: öffentlich-rechtliche berufsständische Körperschaft
[12] Raum, in dem sich der Tabak bei einer Tabakspfeife befindet
Herkunft:
mittelhochdeutsch kamer(e), althochdeutsch chamara, im 8. Jahrhundert von lateinisch camera (Gewölbe, gewölbte Decke) entlehnt, das seinerseits auf griechisch καμάρα „Gewölbe, gewölbte Kammer“ zurückgeht. Schon früh haben sich aus der allgemeinen Wortbedeutung kleines, abgeteiltes Gemach (des Hauses) zahlreiche, speziellere Bedeutungen entwickelt (siehe unter Wortbildungen)
Synonyme:
[1, 2] Gaden, Gemach, Kabäuschen, Kabuff, Kemenate, Raum, Stube, Zimmer
[3a] Hohlraum
[3b] insbesondere vom Herzen: Herzkammer, Ventrikel, Vorkammer
[3c] krankhaft, insbesondere in der Lunge: Hohlraum, Kaverne
[4] Kaverne
[5] Patronenlager
[7] Röhre, Kessel
Gegenwörter:
[1, 2] Empfangshalle, Halle, Saal, Salon
Beispiele:
[1] Die Kammer war sehr klein.
[2] Der Diener betrat die Kammer seines Herrn stets sehr leise.
[2] „Am Abend wohnte dieser Biberkopf nicht mehr in der Kammer.“
[3] In dieser Kammer befindet sich Hirnflüssigkeit.
[4] Die Kammer ist mit einer Stahltür gesichert.
[5] Die drehbare Trommel des Revolvers hatte sechs Kammern.
[6] Die Kammer, die durch den Abbau des Erzes entstanden ist, darf nicht einstürzen.
[7] Das Gürteltier lebt in einer gepolsterten Kammer am Ende des langen Ganges.
[8] Die obere Kammer ist das Oberhaus.
[9] Die Strafsache wurde in der ersten Kammer des Landgerichts verhandelt.
[10] In der Kammer wurden die Einkünfte des Landesherren verwaltet.
[11] Eine Kammer der Ärzte ist wie z.B. die der Steuerberater eine Berufsvertretung.
[12] Man kann Pfeifen kaufen, bei denen die Kammer bereits mit einer Kohleschicht versehen ist.
Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname:
Aussprache:
IPA [ˈkamɐ]
Bedeutungen:
[1] deutscher Familienname
Beispiele:
[1] Hast du Herrn Kammer gesehen?
[1] Wusstest du, dass Christine die Stieftochter von Herrn und Frau Kammer ist?
[1] Wusstest du, dass Christine Herrn und Frau Kammers Stieftochter ist?
[1] Hurra, die Kammers kommen!
[1] Marion von Kammer und Tilly von Kammer sind Romanfiguren aus „Der Vulkan“ von Klaus Mann.



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch