schier
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen: Adverb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen: Konjugierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ schier schierer schiersten
- schier, Komparativ: schie·rer, Superlativ: schiers·ten
Aussprache:
- IPA [ʃiːɐ̯]
- [1] rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
- [2] übertragen: sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
- vom mittelhochdeutschen schīr, germanisch *skeira- „rein, lauter“; das Wort gehört etymologisch zur Wortgruppe von scheinen; es ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.
- [1] durchwachsen, gemischt
- [1] Bitte geben Sie mir ein schieres Stück Fleisch ohne Knochen und Fett.
- [1] Deine Haut ist so glatt und schier!
- [2] „Doch lassen sich die Titanenkämpfe der Epoche nicht trennen von literarischem Futterneid, persönlichen Animositäten und der schieren Lust an der Invektive.“
- [2] Das ist der schiere Wahnsinn!
[1] rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
- schier
Aussprache:
- IPA [ʃiːɐ̯]
- [1] fast, bald, beinahe, gar
- vom mittelhochdeutschen schier (schnell, bald) und schiere (fast, beinahe), althochdeutsch skiari (Adjektiv), skiaro (Adverb), weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1] einfach, geradezu, glatt, glattweg, reinweg, schlechterdings, schlichtweg
- [1] Das ist schier unmöglich.
- [1] Du machst dich schier unmöglich!
- [1] „Es war doch ein Unding, neben solch einem schier einzigartigen Steppenrestaurant zu leben und nie dort gewesen zu sein.“
- [1] „Eine größere Verletzung der Ehre war schier nicht denkbar.“
[1] fast, bald, beinahe, gar
- schier
Aussprache:
- IPA [ʃiːɐ̯]
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schieren
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
