Verb: Worttrennung:
- vor·kom·men, Präteritum: kam vor, Partizip II: vor·ge·kom·men
Aussprache:
- IPA [ˈfoːɐ̯ˌkɔmən]
- [1] umgangssprachlich: sich nach vorn bewegen
- [2] existieren
- [3] jemandem passieren oder geschehen
- [4] auf jemanden in einer Weise wirken
- [1] Kurzform von vorankommen
- [2–4] Kompositum aus dem Präfix vor- und kommen
- [1] Komm doch mal vor zu mir!
- [2] Auf der Insel kommen immer weniger Vogelarten vor.
- [2] Braunstein und Braunit können auch vorkommen.
- [3] Es ist schon häufiger vorgekommen, dass Wörter falsch verwendet werden.
- [3] So etwas ist mir noch nie vorgekommen!
- [4] Es kommt mir vor, als sei ich schon ewig hier.
- [4] Die Rettung kommt mir wie ein Wunder vor!
Vorkommen
Substantiv, n: Worttrennung:
- Vor·kom·men, Plural: Vor·kom·men
Aussprache:
- IPA [ˈfoːɐ̯ˌkɔmən]
- [1] allgemein kein Plural: Anwesenheit von etwas an einer gewissen Stelle
- [2] Geologie: Fundstelle eines Bodenschatzes
- [3] Biologie: kein Plural: Anwesenheit bestimmter Arten an einem Ort
- [1] Das Vorkommen dieser Krankheit in Deutschland hat einige Mediziner verblüfft.
- [2] Das Land hat große Vorkommen an Gold.
- [3] Das Vorkommen von Pflanzen bestimmen zahlreichen natürlichen Parametern – unter anderem von Geologie und Klima.
- englisch: [2] deposit
- französisch: [2] gisement m
- italienisch: [2] giacimento m
- portugiesisch: [2] jazida f
- spanisch: [2] yacimiento m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.106
