durchschlagen
Verb, trennbar:

Worttrennung:
durch·schla·gen, Präteritum: schlug durch, Partizip II: durch·ge·schla·gen
Aussprache:
IPA [ˈdʊʁçˌʃlaːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] mit einem Schlag (mit einem Werkzeug oder mit der Hand) in mehrere Teile zerlegen
[2] mit Schlägen erreichen, dass etwas durch etwas komplett hindurchdringt
[3] ein Loch, eine Öffnung in eine Mauer oder Ähnliches brechen
[4] (besonders Lebensmittel) durch ein Sieb drücken, passieren
[5] veraltend: ein Dokument mit Hilfe von Kohlepapier mit Zweitschrift (Durchschlag) schreiben
[6] umgangssprachlich: Durchfall verursachen, abführend wirken
[7] (als ererbte Eigenschaft, ererbter Charakterzug) sich bei jemandem zeigen, sichtbar werden
[8] durch etwas gelangen, durchgelassen werden (zum Beispiel Flüssigkeiten, Geräusche)
[9] Elektrotechnik: im Störfall durch überhöhten elektrischen Strom einen elektrischen Leiter in Teile trennen oder durch überhöhte elektrische Spannung eine Isolierung durchbrechen
[10] sich allen Hindernissen zum Trotz einen Weg bahnen, eine Möglichkeit finden, um an ein Ziel zu gelangen
[11] mit Mühe für den eigenen Lebensunterhalt sorgen
Herkunft:
Ableitung zum Verb schlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-
Synonyme:
[1] durchhauen, zerschlagen
[2] durchtreiben
[3] durchbrechen
[4] durchpassieren, durchpressen, durchstreichen
[6] abführen; umgangssprachlich: durchräumen; fachsprachlich: laxieren
[7] hervortreten
[8] durchdringen
[9] durchbrennen
[10] sich durchbeißen, sich durchkämpfen
[11] sich durchbeißen, sich durchbringen, sich durchfretten, sich fretten
Beispiele:
[1] Max schlägt mit der bloßen Hand einen Bretterstapel durch.
[2] Was ist denn das für eine Wand, wenn man den Nagel komplett durchschlagen kann!
[3] Wir möchten eine Wand im Schlafzimmer durchschlagen und eine Tür einsetzen, um einen direkten Zugang zum Bad zu haben.
[4] Das Röstgemüse kann durchgeschlagen und zum Andicken der Sauce verwendet werden.
[5] Der Chef bat die Sekretärin, den Brief durchzuschlagen.
[6] Bei manchen Menschen schlägt Sauerkraut durch.
[7] Der Geiz der Vorfahren scheint auf sie durchgeschlagen zu sein.
[7] Das rote Haar der Großmutter ist bei ihr durchgeschlagen.
[8] Dieser Filzstift schlägt durch, jetzt kann man die Rückseite gar nicht mehr lesen.
[8] Die Nässe schlägt durch die Außenwand durch.
[9] Die Sicherung ist heute zum zweiten Mal durchgeschlagen.
[10] Er musste sich ganz allein bis zum Stützpunkt durchschlagen.
[11] Während seines Germanistikstudiums schlug er sich mit Taxifahren durch.
[11] „Mit 13 Jahren verließ der junge Robert das Elternhaus und schlug sich im Hafen von Seattle mit Gelegenheitsarbeiten durch.
Redewendungen:
[1] den Gordischen Knoten durchschlagen — ein Problem mit ungewöhnlichen oder radikalen Mitteln lösen (so, wie einen sehr engen Knoten nicht aufknüpfen, sondern mit einem Schwert durchhauen)
Übersetzungen:
  • italienisch: [2] sfondare; [5] copiare con carta carbone; [10] tirare avanti; [11] tirare avanti
Verb, untrennbar:

Worttrennung:
durch·schla·gen, Präteritum: durch·schlug, Partizip II: durch·schla·gen
Aussprache:
IPA [ˌdʊʁçˈʃlaːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] transitiv: mit großer Wucht auftreffen und dann etwas durchdringen
[2] transitiv: mit großer Wucht auftreffen und dadurch etwas trennen
Herkunft:
Ableitung zum Verb schlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-
Beispiele:
[1] Der von einem aufgebrachten Demonstranten geworfene Pflasterstein durchschlug die Schaufensterscheibe des Pelzgeschäfts.
[1] Granaten, die eine Panzeroberfläche durchschlagen sollen, müssen gehärtet und an der Spitze glashart sein.
[1] „Sie hatte einen elektrisch betriebenen Zündmechanismus und eine halb automatische Granatzuführung; je nach Typ durchschlugen ihre Granaten auf 2000 Meter Entfernung zwischen 90 und 110 Millimeter Panzerstahl.“
[2] „Der Code des Engramms scheint also auf wundersame Weise mit jenem des Wahrnehmungszeichens in Übereinstimmung geraten zu sein, womit, schwups, der Gordische Knoten durchschlagen ist.“
[2] „Gilbert spürt, dass der Knoten durchschlagen ist.“
[2] „Jürgen Habermas durchschlägt den Knoten, indem er die Appellfunktion der Sprache aufspaltet, […]“
[2] „Der neue Alexander durchschlägt ihn durch seine Schnelligkeit und durch seine Verweigerung gegenüber allem Bestehendem und dessen Perfektion des methodisch Machbaren, das die Menschen in sich saugt: […]“
[2] „[Roderer] durchschlägt den Knoten, gibt die Kunst auf und tritt in die Wirklichkeit ein.“
[2] „Es ist nicht bekannt, wie viele Hiebe Alexander der Große brauchte, um den Gordischen Knoten zu durchschlagen.“
Redewendungen:
[2] den Gordischen Knoten durchschlagen
Übersetzungen: Adjektiv:

Worttrennung:
durch·schla·gen, keine Steigerung
Aussprache:
IPA [ˌdʊʁçˈʃlaːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] durch mit großer Wucht Aufgetroffenes durchdrungen oder getrennt
Herkunft:
vom Partizip Perfekt des Verbs '''durchschlagen
Beispiele:
[1] „Auch die durchschlagene Platte hat in Folge der Erschütterung beim Anprall des Geschosses eine Welle erzeugt.“
Partizip II: Worttrennung:
durch·schla·gen
Aussprache:
IPA [ˌdʊʁçˈʃlaːɡn̩]
Grammatische Merkmale:
  • Partizip Perfekt des Verbs '''durchschlagen#Verb,_untrennbar|durchschlagen



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch