Substantiv, m: Worttrennung:
- Ab·riss, Plural: Ab·ris·se
Aussprache:
- IPA [ˈapʁɪs]
- [1] kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
- [2] Teil eines Gegenstandes (meist einer Eintrittskarte oder Ähnlichem), der zur Entwertung abgerissen wird
- [3] knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
- [4] schweizerisch; Plural ungebräuchlich: unverschämt hohe Forderung nach einem bestimmten Preis
- [5] veraltet: Zeichnung eines Umrisses
- Ableitung eines Substantivs zu abreißen durch implizite Derivation
- [1] Der Abriss des baufälligen Hauses wäre die beste Lösung.
- [1] „Der Abriss seines Hauses fiel ironischerweise mit seinem Besuch 2005 zusammen.“
- [1] „Als sie von dem bevorstehenden Abriss des Tram erfuhren, strömten die Bewohner von Stadtland dort zusammen.“
- [2] Jede Eintrittskarte der Rolle besitzt einen perforierten Abriss.
- [3] Geben Sie mir bitte einen kurzen Abriss des Sachverhalts.
- [4] „Die 30 Stutz Parkgebühren waren ‹reiner Abriss›.“
- [5] Er machte einen Abriss von der alten Burgruine.
- englisch: [1] demolition; [3] summary
- französisch: [1] démolition f; [3] abrégé m
- italienisch: [1] demolizione f
- portugiesisch: [1] demolição f
- russisch: [1] снос m, демонтаж m; [3] аннотация f, резюме n, краткий пересказ m
- spanisch: [1] demolición; [3] resumen m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.008
