Verb: Worttrennung:
- auf·hal·ten, Präteritum: hielt auf, Partizip II: auf·ge·hal·ten
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯fˌhaltn̩]
- [1] jemanden/etwas nicht weitergehen/weiterfortschreiten lassen
- [2] etwas im offenen Zustand halten
- [3] reflexiv: sich an einem Ort befinden
- [4] reflexiv: an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
- [5] dialektal, norddeutsch und erzgebirgisch: aufhören
- [6] reflexiv, veraltet: schmähend reden
- [1] hemmen, hindern, blocken, blockieren, verhindern, abhalten, festhalten, stoppen, zurückhalten, stauen
- [2] offenhalten
- [3] sich befinden, sein
- [4] verweilen, stehen bleiben
- [5] aufhören
- [1] gehen lassen, durchlassen
- [2] zumachen, schließen
- [1] Das Einsatzkommando konnte gerade noch rechtzeitig aufgehalten werden.
- [] „»[…] wir wissen, dass wir das Virus nicht mehr aufhalten können, wir können es nur verzögern.«“
- [2] Heinrich hielt Helga die Tür auf.
- [3] Richard hält sich gern in seinem Garten auf.
- [4] Horst hat sich lange an dieser Aufgabe aufgehalten.
- [5] erzgebirgisch: Hal èndlich auf! (hochsprachlich „Höre endlich auf!“)
- [5] Jetzt halt aber mal auf! Du kannst doch nicht in einem fort von diesem Unfall erzählen!
- englisch: [1] balk, block, hinder [1, 5] stop; [2] keep open; [3, 4] sojourn, stay
- französisch: [1] arrêter, retenir, endiguer; [2] tendre; [3] attarder; [3, 4] demeurer; [6] amuser
- italienisch: [1] fermare, arrestare, frenare, impedire; [2] tenere aperto; [3] trovarsi, soggiornare
- portugiesisch: [1] bloquear, impedir, obstruir
- spanisch: [1] detener, impedir, parar, molestar; [2] mantener abierto; [3, 4] quedarse, encontrarse
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.017
