Substantiv, n, Institution: Worttrennung:
- Ge·richt, Plural: Ge·rich·te
Aussprache:
- IPA [ɡəˈʁɪçt]
- [1] Recht: Ort zur gesetzlichen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten
- [2] Recht: (staatliches) Organ, dessen Aufgabe es ist, vorgetragene Fälle anzuhören und über sie unter Beachtung der Rechtslage zu entscheiden
- mittelhochdeutsch geriht, gerihte, althochdeutsch girihti, ‚Gericht, Urteil‘, ursprünglich ‚Richtigstellung‘, zu gireht (gerecht), ‚gerade, richtig‘, belegt seit dem 11. Jahrhundert.
- [1] Gerichtshof
- [2] Richterkollegium, Tribunal
- [2] Feme, Femgericht, Selbstjustiz
- [1] Vor dem Gericht scharten sich bereits die Medien.
- [1] „Den ganzen Tag fuhr ich mit Siavasch hinter Bayer her, vom Gericht zum Gefängnis, zurück zum Gericht und wieder ins Gefängnis.“
- [2] Das Gericht hat entschieden, dass Klaus eine hohe Strafe zahlen muss.
- über jemanden zu Gericht sitzen
- englisch: [1] court; [2] court, court of law
- französisch: [1] palais de justice m; [1, 2] tribunal m; [2] cour f, justice f
- italienisch: [1, 2] tribunale; [2] corte, magistratura
- portugiesisch: [1, 2] tribunal m
- russisch: [2] суд m
- spanisch: [1, 2] corte, tribunal m
- Ge·richt, Plural: Ge·rich·te
Aussprache:
- IPA [ɡəˈʁɪçt]
- mittelhochdeutsch geriht(e), „angerichtete Speise“, zu richten, belegt seit dem 13. Jahrhundert
- [1] Mohnnudeln sind ein beliebtes Waldviertler Gericht.
- [1] „Solche Benennungen für Gerichte nenne ich kostümiert.“
- englisch: [1] dish
- französisch: [1] plat m, mets m
- italienisch: [1] pietanza, piatto, portata, cibo m
- portugiesisch: [1] prato m
- russisch: [1] блюдо
- spanisch: [1] plato m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
