Substantiv, m: Worttrennung:
- Ab·bruch, Plural: Ab·brü·che
Aussprache:
- IPA [ˈapˌbʁʊx]
- [1] das Beenden von etwas
- [2] das Abbauen/ Zerlegen von etwas
- [3] ein Schaden, Beeinträchtigung
- [4] ein Rückbau, Abriss
- [5] Geologie, speziell Geomorphologie: eine Geländestufe; scharfe, markant ausgeprägte Kante im Gelände
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abbrechen durch Konversion (mit Ablaut)
- [1] Beendigung, Einstellung, Loslösung, Lösung, Unterbrechung, Zerstörung
- [2] Auflösung, Unterbrechung, Verlegung
- [3] Beeinträchtigung, Schaden
- [4] Abriss oder Rückbau
- [5] Geländestufe, Kante
- [4] Aufbau
- [1] Vor und während eines Krieges kommt es häufig zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen.
- [1] „Sie hatte zu viele Horrorgeschichten über misslungene Abtreibungen gehört, um einen Abbruch in Erwägung zu ziehen.“
- [1] Die Eingabe einer Null führte zum Abbruch des Programms.
- [1] „Mündliche Rede ist selbstverständlich immer von Abbrüchen durchsetzt und nie direkt in schriftliche Sprache übersetzbar.“
- [2] Nach dem Unwetter blieb uns nur eine Lösung: Abbruch der Zelte.
- [3] Unserem guten Verhältnis soll das keinen Abbruch tun.
- [4] Der Schornstein erlitt das Schicksal seiner Brüder, es kam zum Abbruch.
- [5] Vorsicht, gehe nicht so dicht am Abbruch entlang!
- [3] der Liebe keinen Abbruch tun
- [3] etwas keinen Abbruch tun
- [4] auf Abbruch heiraten
- [4] etwas auf Abbruch verkaufen
- englisch: [1] breaking off, abortion, abort; [3] detriment, injury, damage, loss, drawback; [4] demolition, pulling down
- französisch: [1] interruption f, rupture f, procédure d´abandon f; [2] démontage m; [3] tort m; [4] démolition f; [5] abrupt m
- italienisch: [1] interruzione f
- portugiesisch: [1] interrupção f; [4] demolição
- russisch: [4] снос m
- spanisch: [1] ruptura f, interrupción f; [3] interrupción; [4] desmontaje m, derribo m, demolición
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.007
